SCALEXIO Processing Units sind optimal für hochperformante Anwendungen mit komplexen Modellen und umfangreicher I/O geeignet. Die Unit kann in einem SCALEXIO-Rack oder als Tischsystem eingesetzt werden.
Die SCALEXIO Processing Units basieren auf einem Industrie-PC mit Intel®-Prozessor, einem Echtzeitbetriebssystem und einer IOCNET Einsteckkarte für die Kommunikation mit der I/O und weiteren Echtzeitrechnern. Eine Processing Unit kann mit vier oder acht IOCNET-Anschlüssen ausgestattet sein. Sie können IOCNET-Anschlüsse verwenden, um mehrere SCALEXIO Processing Units zum Aufbau von Multiprozessorsystemen zu verbinden oder um ein DS100x-basiertes System und eine SCALEXIO Processing Unit über Gigalink zu koppeln. Einer der verfügbaren Prozessorkerne ist für die Systemdienste reserviert, die anderen übernehmen die Berechnung der Echtzeitmodelle.
Die SCALEXIO Processing Unit ist optimal für alle Anwendungen geeignet, die hohe Rechenleistung auf jedem einzelnen Kern erfordern. Daher ist sie die zentrale Processing Unit für Hardware-in-the-Loop-Testsysteme, zum Beispiel die Fahrdynamik oder die Simulationen von elektrischen Antrieben.
Die Processing Unit ist maßgeschneidert für das Verarbeiten von anspruchsvollen, komplexen Modellen mit umfangreicher I/O. Die höchste Kernperformanz ermöglicht das Handling großer Datenvolumen in moderner Buskommunikation wie Ethernet oder FlexRay. Durch die Verwendung eines dedizierten Kerns für die Systemdienste werden negative Auswirkungen auf die Echtzeitleistung minimiert. Die leistungsstarke Host-Schnittstelle erlaubt die Observierung einer hohen Anzahl an Signalen.
Die SCALEXIO Processing Unit mit einem Intel® XEON®-Gold-6208U-Prozessor bietet 16 Kerne und ist speziell für Kunden geeignet, die häufig sehr große Simulationsmodelle parallel rechnen müssen, zum Beispiel um die Fahrdynamik mit detaillierten Streckenmodellen zu simulieren. Dadurch können Ingenieure präzise, physikalisch realistische Modelle verwenden, die Modellgenauigkeit erhöhen und HIL-Simulationen realistischer gestalten.
Die Processing Unit mit Intel®-XEON®-Gold-6208U-Prozessor ist optimal geeignet für die parallele Ausführung komplexer, rechenintensiver Simulationsmodelle. Durch die Verwendung eines dedizierten Kerns für die Systemdienste werden negative Auswirkungen auf die Echtzeitleistung minimiert. Eine leistungsfähige Host-Schnittstelle ermöglicht die Beobachtung einer großen Anzahl von Signalen.
High Core Performance |
High Core Performance (HCP P03) |
High Parallel Performance |
|
---|---|---|---|
Processor |
|
|
|
Memory |
|
|
|
Solid State Disk (SSD), optional |
|
|
|
Angular processing unit (APU) |
|
|
|
IOCNET Interface | 4 or 8 IOCNET connectors on the DS2502 IOCNET Link Board (can be optionally used as Gigalink connectors) | 4 or 8 IOCNET connectors on the DS2502 IOCNET Link Board (can be optionally used as Gigalink connectors) | 4 or 8 IOCNET connectors on the DS2502 IOCNET Link Board (can be optionally used as Gigalink connectors) |
PCI Express/PCI1) Interface |
|
|
|
Ethernet interface |
|
|
|
Serial interface | RS232 interface with standard UART allowing transfer rates up to 480.6 kBaud | RS232 interface with standard UART allowing transfer rates up to 480.6 kBaud | RS232 interface with standard UART allowing transfer rates up to 115.2 kbit/s kBaud |
Host interface | Gigabit Ethernet | Gigabit Ethernet | 10 Gigabit Ethernet |
Multiprocessor system | Building multiprocessor systems with more SCALEXIO Processing Units and/or processor boards | Building multiprocessor systems with more SCALEXIO Processing Units and/or processor boards | Building multiprocessor systems with more SCALEXIO Processing Units and/or processor boards |
Cooling | Active cooling | Active cooling | Active cooling |
Ambient temperature | Operating temperature 0 °C ... 40 °C (32 °F ... 104 °F) | Operating temperature 0 °C ... 40 °C (32 °F ... 104 °F) | Operating temperature 0 °C ... 40 °C (32 °F ... 104 °F) |
Operating humidity | 5% … 95% (non-condensing environment) | 5% … 95% (non-condensing environment) | 5% … 95% (non-condensing environment) |
Size (width x height x depth) |
|
|
|
Mass | approx. 12 kg | approx. 12 kg | approx. 12 kg |
Power supply | 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz, 800 W | 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz, 500 W |
|
Die SCALEXIO Hypervisor Extension basiert auf einer kernelbasierten virtuellen Maschine (KVM). Auf ihr laufen das SCALEXIO-Echtzeitbetriebssystem und virtuelle Maschinen mit Standard-Linux-Distributionen gleichzeitig. Dies ermöglicht die Integration von Linux-Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Anwendungen in die SCALEXIO-Processing-Unit-Umgebung und unterstützt den Datenaustausch mit niedriger Latenz und hoher Bandbreite zwischen beiden. Die SCALEXIO Hypervisor Extension als optionale Erweiterung ist die optimale Wahl für die Integration von Linux-basierten Modellierungs- und Simulationswerkzeugen und erlaubt die Wiederverwendung von bestehenden Modellen wie Functional Mock-up Units, die in einer früheren Entwicklungsphase entwickelt wurden. Virtualisierung spart Hardware-Einbauraum und reduziert die Hardware-Wartungskosten, da keine zusätzliche externe PC-Hardware benötigt wird.
Treiben Sie Innovationen voran. Immer am Puls der Technologieentwicklung.
Abonnieren Sie unser Expertenwissen. Lernen Sie von erfolgreichen Projektbeispielen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Simulation und Validierung. Jetzt dSPACE direct und dSPACE direct aeropace & defense abonnieren.