VEOS ist eine PC-basierte Simulationsplattform für die Absicherung von Software elektronischer Steuergeräte (ECU) in viele Entwicklungsphasen. Sie ermöglicht die Simulation einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle – von Funktionsmodellen über Netzwerke virtueller Steuergeräte bis hin zu Bussystemen und Fahrzeugmodellen – bereits in frühen Entwicklungsphasen.
VEOS supports the FMI 3.0 standard that enables the exchange of highly complex data and therefore is ideally suited for sensor models. In Addition, FMI 3.0 can be the basis for a future V-ECU standard.
VEOS ist jetzt auch für Linux-Betriebssysteme verfügbar.
Dieses dSPACE Webinar zeigt Ihnen, wie Sie die Leistungsmerkmale von FMI (Functional Mock-up Interface) am besten mit der dSPACE Werkzeugkette nutzen.
Je mehr Personen an der Entwicklung von Steuergeräte-Software beteiligt sind, desto wichtiger sind frühe und realitätsnahe Tests der Einzelkomponenten. Bei BMW ist die Entscheidung für den Einsatz von dSPACE VEOS als zentrale, PC-basierte Simulationsplattform gefallen.
Die Ford Motor Company war auf der Suche nach einer Werkzeugkette, die den Entwicklungsprozess beschleunigt und den Aufwand, sich in ihre Methoden einzuarbeiten, reduziert. dSPACE bietet eine Werkzeugkette für die virtuelle Absicherung, die beides erfüllt.
Mit steigenden Kundenerwartungen und steigenden Euro-NCAP-Anforderungen drohen die Kosten für die Entwicklung moderner Fahrerassistenzsysteme unüberschaubar zu werden. dSPACE bietet die Lösung: eine gut abgestimmte Werkzeugkette für Funktionsentwicklung, virtuelle Absicherung und Hardware-in-the-Loop-Simulation.
dSPACE VEOS ist eine PC-basierte Simulationsplattform, die die SIL-Tests bei der Entwicklung elektronischer Steuergeräte (ECUs) unterstützt.
VEOS wird auf einem Standard-PC ausgeführt und bietet dadurch Funktionsentwicklern, Software-Architekten und Steuergeräte-Testern zahlreiche wertvolle Optionen für die SIL-Tests in frühen Projektphasen:
Functionality | Description |
---|---|
PC-based simulation |
|
Tool chain integration |
Off-the-shelf integration into tool chains:
|
Supported Standards and Protocols |
Description |
FMI |
|
AUTOSAR |
|
XIL API |
|
XCP |
|
Um das Austauschen von Simulationsmodellen zu vereinfachen, bietet dSPACE das Model Interface Package für Simulink (MIPS), mit dem SIC (Simulink Implementation Container)-Dateien generiert werden können.
Mit den kostenlosen MIPS können Modellierungsexperten die SIC-Datei mit Simulink Coder generieren, ohne dass dafür eine Lizenz für VEOS oder ConfigurationDesk notwendig ist. Aus den Simulink-Modellen können sie zusammen mit dSPACE Run-Time Target Code generieren und ZIP-Dateien erstellen, die alle notwendigen Code-Teile und Artefakte für die Ausführung der Modelle auf unterschiedlichen Simulationsplattformen wie VEOS und SCALEXIO enthalten.
Modellintegratoren, die SIC-Dateien nutzen, müssen keinen neuen Code für die Simulation generieren. Das spart Aufwand, wenn der Code in anderen Projekten wiederverwendet werden soll.
VEOS lässt sich leicht in Ihre bestehende Werkzeugkette integrieren, da es automotive Standards unterstützt:
Sie können weiterhin mit den vertrauten Werkzeugen arbeiten, wenn Sie VEOS in Ihre Werkzeugkette für Rapid Control Prototyping oder HIL integrieren, um PC-basiert zu simulieren. Wenn Sie sich für VEOS entscheiden, gewinnen Sie ein hohes Maß an Flexibilität und Investitionssicherheit für neue Projekte und Herausforderungen.
VEOS bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Simulation von heterogenen Modellen:
Mit VEOS ist Ihr Bedarf an Bussimulationen gedeckt:
FMI-konform heißt, dass Modelle, die mit unterschiedlichen Modellierungswerkzeugen erstellt wurden, als Functional Mock-up Units (FMUs) exportiert werden können. Diese sind direkt in VEOS-basierte virtuelle Absicherungsprojekte integrierbar. Die FMUs lassen sich zusammen mit anderen FMUs, virtuellen Steuergeräten (V-ECUs) und Simulink®-Modellen integrieren. Der Benutzerworkflow für den Import und den Anschluss der FMUs an andere Modellschnittstellen ist identisch für alle unterstützten Modelltypen. Zugriff auf Variablen und Parameter während der Simulation wird von ControlDesk, AutomationDesk und XIL API unterstützt.
dSPACE unterstützt den offenen FMI-Standard für die einfache Integration von Simulationsmodellen aus unterschiedlichen Quellen.
Unterstützung von MultisensoranwendungenVEOS unterstützt die bidirektionale, latenzarme Kommunikation mit RTMaps, der komponentenbasierten Software-Entwicklungs- und -Ausführungsumgebung von Intempora.
Treiben Sie Innovationen voran. Immer am Puls der Technologieentwicklung.
Abonnieren Sie unser Expertenwissen. Lernen Sie von erfolgreichen Projektbeispielen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Simulation und Validierung. Jetzt dSPACE direct & aerospace abonnieren oder verwalten.