SystemDesk ist die ideale Basis für Ihren Software-in-the-Loop (SIL)-Prozess. Basierend auf Ihrem bestehenden Steuergerätecode können Sie virtuelle Steuergeräte erstellen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Code in einer kostengünstigen SIL-Simulation auszuführen und zu testen. Wenn Sie eine neue, Classic-AUTOSAR-Architektur modellieren oder eine bestehende modifizieren wollen, bietet SystemDesk leistungsstarke und dennoch einfach zu bedienende AUTOSAR-Architekturwerkzeuge.
In dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung zeigen dSPACE und Elektrobit wie Basissoftware-Module in ein virtuelles Steuergerät integriert werden können.
In this webinar recording, dSPACE demonstrates how to generate virtual ECUs in non-AUTOSAR projects.
Webinar Recording: This webinar, hosted by dSPACE and Elektrobit, provides a basic introduction to the up-and-coming AUTOSAR standard for developing in-vehicle software.
In this free webinar recording, dSPACE and Elektrobit demonstrate how basic software modules can be integrated in a virtual ECU.
Je komplexer ein System wird, desto mehr Maßnahmen sind erforderlich, um seine Funktionen ordnungsgemäß zu validieren. Aus diesem Grund setzt Volkswagen bei seinen Validierungsprozessen mehr denn je auf Virtualisierung.
Das Global Electrical Engineering and Software - Virtual Engineering Team (EE&SW VE Team) von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) implementiert eine neue und verbesserte Software-Entwicklungs- und Testplattform, zusammen mit agilen Technologiepraktiken und Virtualisierungsfunktionen, wodurch eine frühzeitige Validierung möglich wird.
Neue Funktionen testen, sobald sie verfügbar sind – diese Aufgabe fordert Flexibilität und Vorverlagerung von Tests. Volkswagen setzt dazu auf automatisch generierte virtuelle Steuergeräte. Die dSPACE Werkzeuge SystemDesk und VEOS unterstützen die Entwickler dabei, die Software zu generieren und zu simulieren.
Sicherheit, Effizienz und Verfügbarkeit sind die Kernanforderungen an Nutzfahrzeuge. Mit einem durchgängigen Prozess optimiert der Technologielieferant WABCO die Entwicklung von sicherheitskritischen und auf Zuverlässigkeit ausgelegten Systemen. Dabei kommt eine umfangreiche Werkzeugkette zum Einsatz, in der SystemDesk und TargetLink den Weg für eine AUTOSAR- und ISO-26262-konforme Vorgehensweise ebnen.
Lassen sich Tests schneller durchführen ohne die physikalische Hardware? Tula, ein Technologieunternehmen im Silicon Valley, halbiert die Zeit für Verifikation und Absicherung durch die Einführung einer virtuellen Testumgebung.
Mit VEOS können Linux-basierte Steuergeräte frühzeitig und effizient getestet und mit anderen Simulationskomponenten synchronisiert werden.
Die Automobilindustrie erfindet sich neu. Mit dem autonomen Fahren haben sich die Anforderungen an Software-Architekturen grundlegend verändert.
V-ECUs sind nicht so geheimnisvoll, wie man denkt: Am Ende läuft es darauf hinaus, den Code, AUTOSAR oder nicht, mit einer automatisch generierten Laufzeitumgebung und einem Betriebssystem anzureichern, um ihn in einer Software-in-the-Loop-Umgebung zu verwenden.
SystemDesk legt den Grundstein für erfolgreiche Software-in-the-Loop- Tests. Unabhängig davon, ob Sie mit Classic AUTOSAR, Adaptive AUTOSAR oder mit oder ohne AUTOSAR (non-AUTOSAR) arbeiten, SystemDesk unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres zu testenden Systems (SUT).
Unabhängig von Ihren Ausgangsdaten unterstützt Sie SystemDesk bei der Erstellung einer virtuellen ECU (V-ECU). So können Sie beispielsweise eine bestehende Classic- oder Adaptive-AUTOSAR-Architektur importieren und als Basis für die Konfiguration Ihrer Basissoftware (BSW) verwenden. Darüber hinaus können Sie Ihren vollständig integrierten Code direkt mit Anwendungssoftware und Basissoftware zur Erstellung der V-ECU einsetzen. Die erstellte V-ECU kann simuliert werden mit VEOS und bildet die Grundlage für Ihre anschließenden SIL- und HIL- Tests.
Neben dem Import einer bestehenden Architektur können Sie mit SystemDesk Ihre komplette AUTOSAR-Softwarearchitektur modellieren. Eine erweiterte Validierungsfunktion führt Sie durch die einzelnen Schritte, um die Übereinstimmung mit dem Schema sicherzustellen. Diese Architektur bildet dann die Grundlage für die Implementierung der Software-Komponenten und für die grundlegende Software-Konfiguration.
Functionality | Description |
---|---|
AUTOSAR modeling |
|
V-ECU generation |
|
Process support |
|
Eine V-ECU ist Steuergeräte-Software, die in einer SIL-Umgebung ausgeführt werden kann. Die V-ECU kann auf Classic-AUTOSAR-, Non-AUTOSAR-konformem Code, Adaptive AUTOSAR oder sogar POSIX-Anwendungen basieren. SystemDesk bietet vollständige Unterstützung bei der Erstellung jeder Art von V-ECUs für SIL-Tests.
Im Classic-AUTOSAR-Kontext kann eine V-ECU Seriencode für die zu testende Funktionen enthalten, entweder nur auf der Applikationsebene oder einschließlich der Basissoftware. Die V-ECUs können mit der Anwendungssoftware und der dSPACE Basissoftware oder mit Ihrer eigenen Basissoftware erstellt werden. Durch den Einsatz der dSPACE Basissoftware können Sie schnell und einfach eine V-ECU ohne umfangreiche AUTOSAR-Kenntnisse erstellen, während die Integration Ihrer eigenen Basissoftware es ermöglicht, dass ein realistisches virtuelles Steuergerät Ihr reales Steuergerät simuliert. Non-AUTOSAR-konformer Code kann auch als Basis für eine klassische V-ECU verwendet werden. Dies geschieht durch die Eingabe von Funktionen, deren Zykluszeiten und Schnittstellen. V-ECUs können auch für Non-AUTOSAR-Steuergeräte mit Basissoftware erstellt werden.
Neben V-ECUs im konventionellen Kontext können V-ECUs auch auf dynamischen Architekturen basieren. Dazu gehören sowohl POSIX-Anwendungen als auch Adaptive AUTOSAR . Adaptive AUTOSAR hat eine andere Architektur, bei der unabhängig von der Applikationsebene eine Laufzeitumgebung verwendet wird, die als Middleware bezeichnet wird. So können Anwendungen flexibel ausgetauscht und aktualisiert werden, ohne auf die von AUTOSAR standardisierten Middleware-Funktionen verzichten zu müssen. Für die V-ECUs können Sie entweder Ihre eigene Middleware oder die Middleware aus dem AUTOSAR Adaptive Platform Demonstrator verwenden.
Sie können VEOS einsetzen, um die generierte V-ECU zu simulieren und so Ihre Software in einer PC-basierten Simulation zu validieren. Dies gilt natürlich auch für Linux-basierte V-ECUs aus der adaptiven Umgebung. Zusammen mit einer Experimentiersoftware wie ControlDesk können Sie die Ergebnisse auswerten.
Haben Sie in der Software ein Verhalten definiert, das Sie ändern möchten? Laden Sie einfach Ihre Software-Architektur in SystemDesk und ändern Sie die notwendigen Komponenten oder passen Sie den C-Code an. Nachdem Sie Ihre V-ECU neu generiert haben, können Sie die Ergebnisse Ihrer Änderungen direkt mit VEOS überprüfen. Kurze Wege zu schnellen und validen Ergebnissen.
Auf dem Weg zum realen Steuergerät am Ende des Entwicklungsprozesses unterstützt SystemDesk V-ECUs auf der Applikations-, Simulations-BSW- und Produktions-BSW-Ebene.
V-ECUs auf Applikationsebene können zur Durchführung umfassender Funktionstests von Anwendungssoftware verwendet werden. Als Basis für die V-ECU können sowohl einzelne Software-Komponenten als auch eine komplette Anwendungssoftware dienen. Selbst auf dieser ersten Ebene kann die V-ECU im Rahmen eines kontinuierlichen Testprozesses eingesetzt werden, um Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen.
Zusätzlich zur ersten Ebene umfasst die zweite V-ECU-Ebene nicht-produktive Basissoftware, die nur für diese spezielle V-ECU und ihre Simulation erstellt wurde. So kann die V-ECU an einen virtuellen Bus angeschlossen und in einem breiteren Kontext getestet werden.
Serienreife BSW-V-ECUs enthalten neben der Anwendungssoftware auch die produktive Basissoftware. Damit simulieren sie die hardwareunabhängige Software des realen Steuergeräts. Da diese V-ECUs für vollständige Steuergeräte-Softwaretests geeignet sind, werden sie häufig von Steuergeräte-Managern beim HIL-Frontloading eingesetzt.
Erstellen Sie Ihre eigene AUTOSAR-Softwarearchitektur von Grund auf oder erweitern Sie eine bestehende Architektur.
SystemDesk bietet umfassende Modellierungswerkzeuge. So können Sie beispielsweise einzelne oder mehrere Software-Komponenten bis ins kleinste Detail erstellen, bevor Sie sie zu einer integrierten Komposition zusammenfügen. Dadurch ist es möglich, die gesamte Anwendungsebene eines einzelnen Steuergeräts oder sogar Anwendungssoftware, die über mehrere Steuergeräte verteilt ist, zu modellieren.
Die Modellierung einer klassischen AUTOSAR-Architektur wird in SystemDesk durch intuitive, vorkonfigurierte Dialoge unterstützt, um jederzeit den Überblick über Ihr Modell zu behalten. Die umfassende grafische Unterstützung hilft Ihnen nicht nur bei der erstmaligen Verwendung des Produkts, sondern fördert auch die effiziente Arbeit mit weniger Fehlern in umfangreichen Projekten.
In solchen Großprojekten werden AUTOSAR-Dateien in der Regel zentral in einem Versionskontrollsystem wie git gespeichert, so dass verschiedene Entwickler und Architekten getrennt und parallel arbeiten können. Wenn es zu Konflikten kommt oder wenn Sie sich einfach nur einen schnellen Überblick über die Änderungen verschaffen wollen, unterstützt Sie dSPACE AUTOSAR Compare unabhängig von Ihren anderen Tools. In Kombination mit SystemDesk können Sie sogar die Unterschiede zwischen einer bestimmten Datei und dem aktuellen Projektstatus in SystemDesk anzeigen.
Um die Qualität der Projekte zu verbessern, enthält SystemDesk eine Funktion für die umfassende, regelbasierte Validierung von Konsistenz und Korrektheit. Sie können sowohl die gesamte Architektur als auch einzelne Komponenten oder Elemente über die Dialoge validieren.
Für noch mehr Komfort kann SystemDesk Ihnen helfen, Wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren . Eine anspruchsvolle API ermöglicht ein hohes Maß an Automatisierung durch einfache Python-Skripte.
Sie haben mit SystemDesk eine V-ECU auf Basis Ihrer Software-Architektur erstellt: Das ist Ihr Einstieg in die flexible und kostengünstige Welt der Software-in-the-Loop-Simulation. Dank der Skalierbarkeit einer V-ECU können Sie wertvolle Zeit für HIL-Tests einsparen, verschiedene Tests gleichzeitig ausführen und sogar Tests direkt auf dem Entwickler-PC durchführen. Level-1-V-ECUs können sogar auf SCALEXIO als Restbus verwendet werden.
Neben der einfachen Integration von SystemDesk in Ihre bestehende Werkzeugkette bietet dSPACE kompatible Produkte zur Optimierung Ihres Workflows in der SIL-Welt. Sie können zum Beispiel eine oder mehrere V-ECUs in VEOS Simulieren und in einer realistischen Umgebung testen. ControlDesk ermöglicht es Ihnen, alle Werte in einer Übersicht auszuwerten, während Sie mit AutomationDesk Ihre Tests komplett automatisieren können.
AUTOSAR-Dateien können zentral gespeichert werden, so dass verschiedene Entwickler und Architekten aus all diesen Produkten parallel darauf zugreifen können, z. B. in einem Versionsverwaltungssystem wie git. Wenn es zu Konflikten kommt oder wenn Sie sich einfach nur einen schnellen Überblick über die Änderungen verschaffen wollen, unterstützt Sie dSPACE AUTOSAR Compare unabhängig von Ihren anderen Tools.
Wir würden uns freuen, Sie bei der Verwirklichung Ihrer Ziele in der SIL-Welt zu unterstützen. Unser Engineering Services Team kann Ihnen helfen, den Start oder die Umstellung so einfach wie möglich zu gestalten.
You are planning on using SIL or our SIL tool chain for the first time? Our experts would be happy to help you set out on your simulation and validation journey.
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unsere Newsletter, oder verwalten oder löschen Sie Ihre Abonnements