RTMaps von Intempora ist eine komponentenbasierte Software-Entwicklungs- und Laufzeitumgebung, mit der Anwender Daten von unterschiedlichen Sensoren und Fahrzeugbussen erfassen, zeitstempeln, synchronisieren und wiedergeben können.
Sie haben eine neue Idee und suchen nach Unterstützung? Im RTMaps-Forum können Sie Ihre Fragen stellen und Antworten von RTMaps-Anwendern aus aller Welt bekommen. Seien Sie Teil der Community!
Um die Vision vom autonomen Fahren Realität werden zu lassen, muss unter anderem auch die Fahrzeugposition innerhalb der Umgebung jederzeit bekannt sein. Das gilt auch dann, wenn weder detaillierte Karten noch exakte Satellitennavigation verfügbar sind. In solchen Fällen bieten SLAM-Algorithmen eine elegante Lösung.
Das digitale Assistenzsystem SmartKai soll dafür sorgen, dass durch das Manövrieren in engen Hafenbecken verursachte Schäden der Vergangenheit angehören. Hafenseitig installierte Lidarsensoren sammeln dazu Schiffspositionsdaten, die dann mit Hilfe der Software RTMaps für das Schiffspersonal aufbereitet werden.
Die Shaanxi Automobile Group Co., Ltd. rüstet ihre Fahrzeugflotte mit Kameras, Radaren und einem fortschrittlichen Notbremssystem aus, um ihren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Für die effiziente Software-Entwicklung setzt das Unternehmen auf RTMaps.
NAVYA setzt auf die Multisensorentwicklungsumgebung RTMaps von Intempora, um die komplexen Funktionen für das autonome Fahren des NAVYA ARMA zu entwickeln. Der NAVYA ARMA gilt als das weltweit erste autonome Serienfahrzeug für den Regelverkehr.
Die Datenerfassung ist einer der wichtigsten Schritte in der datengetriebenen Entwicklung im ADAS/AD-Bereich. Zunächst müssen Daten für das Training und dann Daten für die Validierung und den Test gesammelt werden.
Im Juli 2020 übernahm dSPACE Intempora, einen Pionier auf dem Gebiet der Echtzeit-Entwicklungssoftware. Zwischen den beiden Unternehmen bestand bereits eine langjährige strategische Partnerschaft. Durch die Übernahme bietet dSPACE nun eine einzigartige und zuverlässige End-to-End-Lösung sowie optimierte Unterstützung für innovative Entwicklungsprojekte. Im Interview erläutert Nicolas du Lac, CEO von Intempora, die Vita des Unternehmens und wie diese neue, enge Zusammenarbeit einen einzigartigen Mehrwert darstellt.
dSPACE und Intempora haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die zum Ziel hat, eine komplette Werkzeugkette für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und Funktionen für hochautomatisiertes Fahren bereitzustellen. dSPACE wird exklusiv den globalen Vertrieb von RTMaps von Intempora übernehmen – einer innovativen und leistungsfähigen Software-Umgebung für Multisensoranwendungen.
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über RTMaps und seine nahtlose Integration in die dSPACE Werkzeugkette.
Die Schulung richtet sich an Ingenieure, die sich mit dem Prototyping von Multisensoranwendungen beschäftigen. Sie werden lernen, wie Sie in RTMaps Sensordaten erfassen, verarbeiten, synchron aufzeichnen und wiedergeben. Im Fortgeschrittenenkurs werden Sie praktische Erfahrung darin sammeln, Algorithmen mit Hilfe von Python, C++ oder Simulink ® zu integrieren. Dabei lernen Sie, wie Sie RTMaps in Kombination mit der dSPACE Werkzeugkette einsetzen. Außerdem werden Sie erfahren, wie Sie Anwendungen auf eingebetteten Plattformen entwickeln und ausführen.
Multisensoranwendungen spielen eine entscheidende Rolle für viele Bereiche, darunter Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren, multimodale Mensch-Maschine-Schnittstellen, Robotik sowie Luft- und Raumfahrt.
Die Entwicklung dieser Anwendungen im Labor oder im Fahrzeug erfordert nicht nur das Erfassen, Synchronisieren und Verarbeiten der Daten von mehreren Sensoren wie Kameras, Lidar, Radar und GNSS-Receivern in Echtzeit, sondern auch die Anbindung an Kommunikationsnetzwerke und -busse wie Ethernet (SOME/IP, DDS), CAN/CAN FD, FlexRay oder LIN. In der Test- und Entwicklungsphase ist es zudem wichtig, zeitkorrelierte Daten aufzeichnen, visualisieren und wiedergeben zu können. RTMaps (Real-Time Multisensor Applications) von Intempora (www.intempora.com) ist speziell für diese Anwendungsfälle ausgelegt. Das Werkzeug bietet eine modulare Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für x86- und ARM-basierte Plattformen und unterstützt Microsoft-Windows ® - und Linux-Betriebssysteme.
Mit RTMaps werden die Daten asynchron erfasst und jede Datenabtastung wird zusammen mit ihrem Zeitstempel festgehalten. So ist sichergestellt, dass alle Daten zeitkorreliert sind. Durch die einzigartige Leistungsfähigkeit von RTMaps auf Mehrkern-CPUs ist der Anwender in der Lage, die Rechenarchitektur bestmöglich zu nutzen und intuitiv Anwendungen zu erstellen, die mehrere Datenströme mit hoher Bandbreite einschließlich Echtzeitverarbeitung und Datenfusion handhaben können. Sensordaten lassen sich aufzeichnen und synchron wiedergeben, um offline und unter reproduzierbaren Bedingungen schneller als in Echtzeit zu entwickeln und zu testen.
RTMaps bietet umfassende Komponentenbibliotheken für automotive Sensoren, Busse und Perzeptionsalgorithmen und unterstützt jede Art und Anzahl von Sensoren und Aktoren. Algorithmen lassen sich unkompliziert mit Blockdiagrammen oder durch Integrieren von eigenem Code mit Hilfe von Software-Entwicklungspaketen für C++ und Python entwickeln. Es ist sogar möglich, Daten auf verteilten Plattformen zu verarbeiten und dabei die zeitliche Kohärenz und die Synchronisierung heterogener Datenströme beizubehalten.
RTMaps ist nahtlos in die dSPACE Werkzeugkette integriert. Dafür bietet dSPACE ein Schnittstellenblockset, das speziell für die PC-basierte Simulationsplattform dSPACE VEOS und für dSPACE Echtzeitsysteme ausgelegt ist, um Daten latenzarm auszutauschen und Taktgeber mit RTMaps zu synchronisieren. Zudem lässt sich dSPACE ControlDesk® mit RTMaps über ASAM XIL API verbinden. Dadurch kann der Anwender die in RTMaps implementierten und verarbeiteten Komponenten überwachen und parametrieren.
Functionality | Description |
---|---|
General |
|
Supported sensors, communication buses and protocols |
|
Supported algorithms for developing functions for autonomus driving |
|
Supported operating systems and platforms |
|
Targeted applications |
|
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unsere Newsletter, oder verwalten oder löschen Sie Ihre Abonnements