Your Partner in Simulation and Validation
Trends & Technologien
Trends & Technologien
Autonomes Fahren
E-Mobility
Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrt
Nutzfahrzeugindustrie
Forschung und Lehre
Weitere Bereiche
Technologien & Standards
Alle Artikel
Produkte
Produkte
Software
Hardware
Was ist neu?
Alle Produkte
Portfolio
Systems
Software
Hardware
dSPACE Engineering Services
dSPACE Consulting
Release Information
Support
Support
What's New?
Support Request
Product Support Centers
Knowledge Base
User Documentation
Installation & Licensing
Software Downloads & Patches
Version & Compatibility
Product Lifecycle Information
Training
Learning Center
Karriere
Karriere
Arbeiten bei dSPACE
Junge Karrieren
Persönlich kennenlernen
Jobsuche
Kontakt
Search
mydSPACE
Home
Trends & Technologien
Alle Artikel
Branchen & Lösungen
Ergebnis
se
gefunden
Anwendungsbereiche
Elektromobilität
Autonomes Fahren
Intelligente Fahrerassistenzsysteme
Konnektivität
Antriebsstrang
Karosserie-/Komfortelektronik
Fahrdynamik
Motorsteuerung
Industrien
Automobiltechnik
Luft- und Raumfahrt
Nutzfahrzeuge
Forschung und Lehre
Elektrische Energietechnik
Weitere Bereiche
Themenschwerpunkt
Power Grid
Charging Technologies
Power Management
Energy Storage System
Steering Systems
Braking Systems
Künstliche Intelligenz (KI)
Datenannotation
Radar
Lidar
Kamera
AUTOSAR
Energieerzeugung
Batteriemanagement
Bus- und Netzwerk-Unterstützung
Steuergeräte-Diagnose
Bypassing
Elektrische Antriebe
Elektrofahrzeuge
Brennstoffzellen
Leistungselektronik
Multimedia/Infotainment
Euro NCAP
FPGA
Functional Mock-up Interfaces (FMI)
Funktionale Sicherheit
Szenariogenerierung
Hybridfahrzeuge
ISO 26262
Elektronische Lasten
Robotik
Virtuelle Fahrzeuge
CAN-Netzwerke
Virtuelle Steuergeräte (V-ECU)
ASAM HIL-API / ASAM XIL
XCP
MISRA
Processor-in-the-Loop (PIL)
Produkt
AC Motor Control Solution
ADASIS v2 Horizon Reconstructor Blockset
ASM (Automotive Simulation Models)
ASM Gasoline Engine Basic Model
ASM Diesel/Gasoline Engine Simulation Package
ASM Diesel/Gasoline Engine In-Cylinder Simulation Package
ASM Environment Model
ASM Diesel Exhaust System Model
ASM Electric Components Model
ASM Vehicle Dynamics Model
ASM Truck Model
ASM Trailer Model
ASM Brake Hydraulics Model
ASM Pneumatics Model
ASM Traffic Model
ASM Kinematics and Compliance Model
AutoBox
AutomationDesk
Bus Manager
ConfigurationDesk
ControlDesk
DARTS 9030-M
DARTS 9030-MS
DCI-GSI2
DS1006 Processor Board
DS1007 PPC Processor Board
DS1104 R&D Controller Board
DS2002 Multi-Channel A/D Board
DS2003 Multi-Channel A/D Board
DS2004 High-Speed A/D Board
DS2101 D/A Board
DS2102 High-Resolution D/A Board
DS2103 Multi-Channel D/A Board
DS2202 HIL I/O Board
DS2211 HIL I/O Board
DS2302 Direct Digital Synthesis Board
DS2655 FPGA Base Board
DS2680 I/O Unit
DS3001 Incremental Encoder Interface Board
DS3002 Incremental Encoder Interface Board
DS4002 Timing and Digital I/O Board
DS4003 Digital I/O Board
DS4121 ECU Interface Board
DS4201 Prototyping Board
DS4302 CAN Interface Board
DS5001 Digital Waveform Capture Board
DS5202 FPGA Base Board
DS5203 FPGA Board
Smart Charging Solution
DS5380 Electronic Load Module
DS5381 Electronic Load Module
DS6001 Processor Board
DS6101 Multi-I/O Board
DS6121 Multi-I/O Board
DS6333-CS Automotive Ethernet Board
DS6333-PE Automotive Ethernet Board
DS6334-PE Ethernet Board
DS6335-CS Ethernet Board
DS6341 CAN Board
DS6601 FPGA Base Board
DS6602 FPGA Base Board
DS6651 Multi-I/O Module
dSPACE FlexRay Configuration Package
dSPACE Simulator
ECU Interface Manager
EPSS_FPGA - Electrical Power Systems Simulation Package (FPGA)
EPSS_PROC - Electrical Power Systems Simulation Package (PROC)
SCALEXIO EMH Solution
Electrical Power Systems Simulation Package
DS5202 EtherCAT Slave Solution
MicroAutoBox II
MicroAutoBox III
MicroAutoBox Embedded PC
MicroAutoBox Embedded SPU
MicroLabBox
ModelDesk
MotionDesk
Platform API Package
Programmable Generic Interface (PGI1)
PWM Measurement Solution
PX10 Expansion Box
RapidPro
RapidPro Power Unit
RapidPro SC Unit
RTI (Real-Time Interface)
Real-Time Testing
RTI Bypass Blockset
RTI CAN Blockset
RTI CAN MultiMessage Blockset
RTI Electric Motor Control Blockset
RTI FPGA Programming Blockset
RTI LIN MultiMessage Blockset
RTMaps
SCALEXIO
SCALEXIO LabBox
SCALEXIO Processing Unit
SCALEXIO Rack
Sensor Simulation
SYNECT
SystemDesk
TargetLink
V2X Solution
VEOS
XSG AC Motor Control Library
XSG Electric Components
XSG Utils Library
Informationstyp
Grundlagen und Konzepte
Reports
Einleitungen
Produktinformationen
Veröffentlichungen
Erfolgsstorys
Interviews
Anwendungsfälle
Videos
Restbussimulation
dSPACE bietet eine umfassende Werkzeugunterstützung für die Restbussimulation.
Luft- und Raumfahrt
dSPACE Produkte werden im Bereich der Luft- und Raumfahrt vielseitig eingesetzt, zum Beispiel bei der Entwicklung der Antriebssteuerung und für Tests auf Steuergeräten.
Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren
Funktionsentwicklung für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren
ASAM XIL API
Viele dSPACE Produkte unterstützen den ASAM-Standard XIL API.
Electromobility and Electric Drives
The most comprehensive solution portfolio for development and validation
Bussimulation
dSPACE bietet eine umfassende Werkzeugkette für die Bussimulation bei virtueller Absicherung, Rapid Control Prototyping und Hardware-in-the-Loop-Anwendungen.
Functional Mock-Up Interface
dSPACE unterstützt den offenen FMI-Standard für die leichte Integration von Simulationsmodellen aus unterschiedlichen Quellen.
Anwendungsfall: Emulieren von Batteriezellenspannung
dSPACE HIL-Systeme unterstützen den Test von Batteriemanagementsystemen
Closed-Loop-HIL-Test von Kamerasystemen
Closed-Loop-HIL-System zum Testen kamerabasierter Systeme durch Einfügen von Daten hinter dem Bildsensorausgang
Rapid Control Prototyping
dSPACE bietet eine umfassende Werkzeugkette für die Bussimulation in Rapid-Control-Prototyping-Anwendungen.
Automobilindustrie
dSPACE Systeme werden bei internationalen Automobilherstellern erfolgreich zum Entwickeln und Testen eingebetteter Elektronik eingesetzt.
JEE: Hohe Spannung, niedriges Risiko
Flexible HIL-Simulation mit einer Kombination aus FPGA- und CPU-Basis macht Motoren effizienter und ihre Entwicklung sicherer
ISO 26262
dSPACE unterstützt den ISO-26262-konformen Entwicklungsprozess mit seiner Werkzeugkette und dem Beratungsservice.
Steuergeräte-Test
dSPACE bietet eine umfassende Werkzeugkette, um die Steuergeräte-Kommunikation untereinander in einem Netzwerk zu testen.
Great Wall Motors: Elektrisch und vielfältig
Elektro- und Hybridfahrzeuge entwickelt mit dSPACE TargetLink
AUTOSAR-Technologie
dSPACE unterstützt die Entwicklung von Steuergeräte-Software gemäß AUTOSAR Adaptive Platform und AUTOSAR Classic Platform.
Open-Loop-HIL-System zum Testen von bildverarbeitenden Steuergeräten
Open-Loop-HIL-System zum Testen von bildverarbeitenden Steuergeräten
ISO/PAS 21448 SOTIF
Um SOTIF-konforme Maßnahmen zu definieren, die in Prozesse, Methoden, Werkzeuge sowie Verifikations- und Validierungskriterien umgesetzt werden können, bietet dSPACE seinen Kunden einen Beratungsservice an.
BMW: Virtuelle Absicherung in der Praxis
Funktions-SIL-Stationen bei BMW
High-Performance-Lenkungsprüfstand
Für Anwendungen mit maximaler Dynamik und Präzision
Anwendungsfall: Generieren von AUTOSAR-V-ECUs
Generieren von AUTOSAR-kompatiblen virtuellen Steuergeräten
Forschung und Lehre
dSPACE bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen flexible Systeme mit allen Optionen, die für die modellbasierte Entwicklung mechatronischer Regelungen notwendig sind.
HIL-Release-Tests für Kamera und Radar
Freigabetests für kamera- und radarbasierte Anwendungen mit Closed-Loop-HIL-System
Anwendungsfall: Anforderungsbasiertes Testen
Vollständige Nachvollziehbarkeit von der Anforderung bis zum Testergebnis mit SYNECT
Closed-Loop-HIL-Test von Multisensorsystemen
Closed-Loop-HIL-Test von Multisensorsystemen
Anwendungsfall: HIL-Simulation für Leistungselektronik
Elektronische Lasten für bis zu 800 V zur Simulation von Elektromotoren
Anwendungsfall: Funktionsentwicklung für elektrische Antriebe
dSPACE RCP-Systeme ermöglichen das Optimieren und Testen neuer Regelungsstrategien in einer realen Umgebung.
Energy Storage Systems
Developing and testing battery management systems and fuel cell technologies for electric vehicles with dSPACE solutions
Multi-Agent-DIL-Simulation
Die University of Texas at Austin hat einen voll integrierten High-Fidelity-Fahrsimulator und ein dSPACE SCALEXIO-System installiert, um bahnbrechende wissenschaftliche Forschungen über autonome Antriebssysteme zu ermöglichen.
SIL for Early Validation
Anwendungsfall: Simulieren mehrerer Szenarien für autonomes Fahren
Simulieren mehrerer Szenarien für autonomes Fahren
Volkswagen: Natürlich virtuell
Effiziente Absicherung von virtuellen Steuergeräten mit Software-in-the-Loop-Tests
Porsche: Charaktertest für die Lenkung
Entwicklung und Abstimmung von elektrischen Lenksystemen mit mechatronischen HIL-Verfahren
Simulation virtueller Busse
Testen der Buskommunikation ohne reale Hardware
Eine Idee feiert Jubiläum
Zwanzig Jahre kontinuierliche Erfolge Im Gespräch mit Dr. Herbert Hanselmann
Anwendungsfall: HIL-Tests für Ladestationen
Testen von Ladestationen und deren Verhalten beim Anschluss an verschiedene simulierte Elektrofahrzeuge
Anwendungsfall: HIL-Tests für Bordladegeräte
Testen von Bordladegeräten für Elektrofahrzeuge und deren Verhalten beim Anschluss an verschiedene simulierte Ladestationen
TU Wien / Siemens Pantographen
Das Video zeigt, wie auf dem Siemens-Pantographenprüfstand mittels von der TU Wien entwickelter Methoden realistische Hochgeschwindigkeitszugfahrten emuliert werden können.
Automotive Antriebe
Entwickeln und Testen von Anwendungen für automotive Antriebe
Typischer Aufbau des Funktionsprototypings für ADAS und autonomes Fahren
Typischer Aufbau des Funktionsprototypings für ADAS und autonomes Fahren
Test virtueller Steuergeräte
dSPACE bietet eine durchgängige Werkzeugkette zum Testen virtueller Steuergeräte in frühen Entwicklungsphasen
Einfache Tests der Buskommunikation
dSPACE bietet umfassende Werkzeugunterstützung für den Test der Buskommunikation.
Kleiner Lenkungsprüfstand
Integrieren von ''Mini-''Prüfständen sogar bei kleinstem Platzangebot
MicroLabBox – Spannende neue Möglichkeiten für Hochschulen
Ich bin im Vertrieb bei dSPACE Inc. Ansprechpartnerin für die Hochschulen in den USA. Eine Frage, die immer wieder auftaucht, ist die nach den besten Produkten bei begrenztem Budget, also nach Preis, Funktionalität und Lebensdauer.
ZF TRW: Lenkung auf dem Prüfstand
Echtzeitbasiertes Testen in der ZF TRW Lenkungsentwicklung
Virtueller Prüfstand für Funktionstests
Einsatz von VEOS als virtueller Prüfstand, der jederzeit an Ihrem PC verfügbar ist
Weitere Bereiche
Egal um welchen Bereich es sich handelt – ob Regelanwendungen für Medizin, Robotik, Antriebe oder sonstige – dSPACE bietet eine durchgängige Werkzeugkette für die Reglerentwicklung.
Sikorsky: Rein elektrisch
ZFL und Sikorsky entwickeln neue Technologie für elektrische Rotorsteuerung
Test von Steuergeräten mit integrierte Sensoren und Aktoren
Physikalische Signale zur Stimulation von Steuergeräte-Sensoren und -Aktoren
Closed-Loop-HIL-Tests von prädiktiven Fahrfunktionen
Closed-Loop-HIL-Tests von GNSS-basierten prädiktiven Fahrfunktionen
Anwendungsfall: Modellierung von AUTOSAR-Systemen
Modellieren AUTOSAR-basierter Systemarchitekturen
Anwendungsfall: Steuergeräte-Test, Analyse und Überwachung
dSPACE ControlDesk zum Analysieren und Überwachen von Steuergeräte-Signalen beim Testen
Autonomes Fahren ist beherrschbar
Interview mit Dr. Dirk Walliser, Senior Vice President Corporate Research and Development Innovation and Technology, ZF Friedrichshafen AG
XIL API: Einer für alles
ASAM XIL API entkoppelt Tests aller Teststufen von der Testplattform
Anwendungsfall: Closed-Loop-Radarprüfstand
Closed-Loop-HIL-Prüfstand für Over-the-Air-Radar-in-the-Loop-Simulation
Cluster-Simulation
Die Cluster-Simulation mit dSPACE VEOS ermöglicht hochautomatisierte Testfahrten an Ihrem PC.
Nutzfahrzeugindustrie
Eingebettete Software-Entwicklung für Nutzfahrzeuge wie Lkws, Busse und Off-Highway-Fahrzeuge
Charging Technologies
Developing and testing smart charging technologies
Anwendungsfall: Entwicklung von Regelstrategien für Elektromotoren
Entwickeln von Regelstrategien für Elektromotoren mit dSPACE Prototyping-Systemen
Anwendungsfall: Bürstenlose Gleichstrommotoren simulieren
Hinzufügen von Strom- und Spannungsemulationen zu HIL-Tests
Anwendungsfall: Funktionen für automatisiertes Fahren
Entwickeln von Perzeptions-, Fusions- und Applikationsalgorithmen mit Hilfe von dSPACE Werkzeugen
Anwendungsfall: Sensor Simulation SIL
Sensor Simulation unterstützt das vollständig softwarebasierte Testen mit Hilfe der SIL-Methode.
Anwendungsbeispiel: AUTOSAR-Migration
Migrieren Sie Ihre AUTOSAR-Projekte von AUTOSAR 3 nach AUTOSAR 4
Lenkungsprüfstand mit Umweltsimulation
EPS-Testprüfstand für Release-Tests und Tests in der Entwicklungsphase unter extremen Bedingungen
Kompakter Lenkungsprüfstand mit Spindelaktuator
Testen der gesamten Lenkungsmechanik mit realen Kräften und Drehmomenten
Mission Orbit
Die Raumfahrtindustrie stellt höchste Anforderungen an die Entwicklung elektronischer Regelungssysteme. Business Development Manager Dr. Dirk Spenneberg erläutert, welche Lösungen dSPACE für Satellitentechnik bereithält.
Anwendungsfall: Test von Steuergeräten und Steuergeräte-Verbunden
Testen einzelner Steuergeräte oder mehrerer Steuergeräte im Verbund, einschließlich Restbussimulation
HSU Hamburg: Aktive Schallreduktion
Die Helmut-Schmidt-Universität (HSU)/Universität der Bundeswehr Hamburg arbeitet an Systemen zur aktiven Lärmreduktion durch Gegenschall. Durch das neue dSPACE SCALEXIO-Echtzeitsystem konnten die Forscher ihre Lösung nun deutlich weiterentwickeln.
Testen von Funktionen für hochautomatisiertes Fahren auf PC-Clustern
Testen von Funktionen für hochautomatisiertes Fahren auf PC-Clustern
Anwendungsfall: Entwicklung von Motorsteuerungen
Neue Regelstrategien zum Reduzieren von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß
Lastfreier Lenkungsprüfstand
Lenksystem im Closed-Loop-Modus für Integrationstests des Gesamtfahrzeugs
Anwendungsfall: Ganzheitliche V&V-Strategien
dSPACE Consulting hilft bei der Entwicklung einer ganzheitlichen V&V-Strategie mit dem Ziel, mehr virtuelle Prüfungen bei gleichzeitigem Erhalt der Prozesssicherheit zu erreichen.
Anwendungsfall: TargetLink und VEOS
Frühes Simulieren und Experimentieren mit TargetLink-Code
Anwendungsfall: Thermische Überwachung von Batterien
Überwachen des thermischen Verhaltens von Lithium-Ionen-Batterien
Energieversorgungssysteme
dSPACE HIL-Systeme zum Testen intelligenter Netze und verteilter Energieerzeugung
AUTOSAR und ASAM – aktuelle Aktivitäten
Generally accepted standards are indispensable in industry. Developing and introducing them is a complex process, however – as is integrating them into existing products.
Power Grids
Developing and testing power systems, energy management systems, inverters, or other systems related to power grids as well as the generation and distribution of renewable energy
ZF: AI-in-the-Loop
Neues Testsystem zur Absicherung eines autonomen, KI-basierten Fahrzeugs mittels realistischer Sensorsimulation
SCALEXIO LabBox (8-slot)
Erweiterung der SCALEXIO-LabBox-Gehäusefamilie
Anwendungsfall: Datenaufzeichnung während realer Testfahrten
Zeitkorrelierte Datenaufzeichnung während realer Testfahrten
Closed-Loop-HIL-Test von V2X-Anwendungen
Closed-Loop-HIL-Test von V2X-basierten Anwendungen
Anwendungsfall: Mechatronische Systeme evaluieren
dSPACE bietet Prüfstände für die Evaluierung komplexer Systeme in Echtzeit
Rotatorischer Lenkungsprüfstand
Testen von Lenksystemen für rotatorische Antriebe an der Lenksäule
Mechanisch testen
Mechanische Prüfstände komplettieren das Portfolio der dSPACE Testsysteme
Verkehrsszenarien
Definieren komplexer Verkehrsszenarien zum Analysieren und Testen von ADAS-Algorithmen auf elektronischen Steuergeräten
PSA: AUTOSAR implementiert
Um die Zusammenarbeit mit Steuergerätelieferanten zu optimieren, hat sich PSA entschlossen, seinen Entwicklungsprozess für Antriebsstrang-Steuergeräte AUTOSAR-konform zu gestalten.
Test von Steuergeräten mit optischer Anzeige
Verbinden von kamerabasierter Echtzeitbilderkennung mit HIL-Simulationstechnologie
Power Management
Developing and testing DC/DC converters and other power electronics components related to electric vehicles
Anwendungsfall: Bildanonymisierung
Eine mit künstlicher Intelligenz unterstützte Komplettlösung für die datengetriebene Entwicklung autonomer Fahrzeuge
dSPACE Blog: Erstellen von austauschbaren Testfällen über eine vielfältige Werkzeugkette hinweg
Lesen Sie im Blog-Artikel wie zwei verschiedene Ansätze das Problem der Testfallredundanzen lösen können.
P3: Sensorbasiert fahren
Entwicklung von Funktionen für ADAS und autonomes Fahren
Leistungsstarke Verarbeitung von Sensordaten
Die MicroAutoBox Embedded SPU erlaubt die leistungsstarke Datenverarbeitung verschiedener Umgebungssensoren wie Kamera oder Lidar, GNSS-Positionierung und drahtlose Kommunikation.
Bosch: Für Spannung ist gesorgt
Das 48-V-Bordnetz in Fahrzeugen ermöglicht neue, leistungsfähige Funktionen und Technologien, die den Kraftstoffverbrauch signifikant reduzieren.
Entwickeln von Regler-Software
dSPACE RCP-Systeme unterstützen Testsysteme im Fahrzeug für Hybrid-Elektrofahrzeuge
Medizintechnik
Regelungsentwicklung für medizinische Anwendungen
Luftig in Szene gesetzt
Luftig in Szene gesetzt
IUPUI: Mit Geschwindigkeit mehr Sicherheit
Entwicklung von Algorithmen für autonomes Fahren, die schnell und präzise auf die wahrgenommene Umgebung reagieren
Hyundai MOBIS: Erweiterte Realität
Vehicle-in-the-Loop (VIL): Fahrerassistenzsysteme mit synchronen virtuellen und realen Testfahrten absichern
Automotive Ethernet Support
dSPACE hat das Ethernet-Lösungsangebot um zwei Karten mit Automotive-Ethernet-Schnittstellen für 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s erweitert.
Schlumberger: Intelligentes Bohren
Temperaturen bis 200 °C, Drücke bis 1.500 bar und etliche tausend Meter unter der Erdoberfläche – mögliche Bedingungen in einer Erdöl- und Erdgaslagerstätte.
Anwendungsfall: TargetLink und SystemDesk
Schnelle und zuverlässige Classic AUTOSAR Roundtrips mit minimalem Benutzereingriff
Anwendungsfall: Prototyping von Anwendungen für den elektronischen Horizont
Das ADASIS v3 Horizon Reconstructor (HR) Blockset erlaubt aus dem Simulink-Modell den Zugriff auf die Daten des elektronischen Horizonts, die über das ADASIS-v3-Protokoll übertragen werden.
Entwicklung von V2X-Anwendungen basierend auf drahtloser Ad-hoc-Kommunikation
Entwicklung von V2X-Anwendungen basierend auf drahtloser Ad-hoc-Kommunikation
CLAAS – Zentrales Testmanagement
Auf der 8. dSPACE Anwenderkonferenz (15.11.-16.11.2016) hat CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH über seinen Testprozess und die Einführung von SYNECT als zentrales Testmanagementwerkzeug berichtet.
Anwendungsbeispiel: Absichern von AUTOSAR-Architekturen
AUTOSAR-Architekturen manuell oder automatisch absichern
Anwendungsfall: Reglertest von Elektromotoren
dSPACE HIL-Systeme unterstützen Reglertests von Elektromotoren auf Signalebene.
Brilliance Auto: Schnelle Multiplattform-Tests
Aufbau einer flexiblen, automatisierten Testumgebung für mehrere Fahrzeugplattformen
TU Wien/Siemens: Kontaktsport bei 300 km/h
Hochdynamische Regelung eines Prüfstands für Stromabnehmer von Hochgeschwindigkeitszügen
ISO 26262 – Webinar-Aufzeichnung
Sehen Sie, wie die dSPACE Werkzeugkette die ISO-Norm 26262 unterstützt.
Ingenieure der Zukunft
Ein Hybridfahrrad, das gespeicherte Bremsenergie wieder für das Anfahren freigibt.
Anwendungsfall: Automatisierte Schaltgetriebe simulieren
Simulierte oder reale Motoren zum Testen von Steuergeräten für drei elektrische Gleichstrommotoren
Michigan Technological University: Efficient Platooning
Watch how cooperative and predictive control strategies boost energy efficiency in automated vehicles.
Michigan Technological University/GM: Effiziente Kolonne
Kooperative und prädiktive Regelstrategien machen automatisierte Fahrzeuge sparsamer
Step-Steer Maneuver
This video shows the superimposed representation of the vehicle behavior of two different chassis configurations in a step-steer maneuver simulated by the ASM tool suite
Anwendungsfall: Intelligente Ladesysteme
dSPACE VEOS ermöglicht die PC-basierte Simulation von Regelfunktionen für Ladesysteme
Anwendungsfall: Mehrstufige Konverter
Das dSPACE RCP-System ermöglicht die Entwicklung und Validierung von Regelungsfunktionen für mehrstufige Konverter.
Anwendungsfall: Testen eingebetteter Komponenten
Wie man eingebettete Komponenten mit dSPACE SCALEXIO für Luft- und Raumfahrtanwendungen testet
Prototyping auf eingebetteten Plattformen
Funktionsprototyping für automatisiertes Fahren auf eingebetteten Plattformen
Prototyping komplexer Funktionen für automatisiertes Fahren im realen Straßenverkehr
Prototyping komplexer Funktionen für automatisiertes Fahren im realen Straßenverkehr mit der MicroAutoBox und der MicroAutoBox Embedded SPU.
IAI: Ohne Kette
Nahezu alle Pedelecs (Pedal Electric Cycles) werden bislang mit einem parallelen Hybridantrieb ausgestattet, bei dem noch eine mechanische Verbindung zwischen Tretkurbel und Antriebsrad besteht.
Anwendungsfall: Entwickeln von Konverterfunktionen
RCP-Systeme von dSPACE für die komfortable Entwicklung und Absicherung von Reglern im Fahrzeug
Anwendungsfall: Entwicklung von Konvertersteuerungen
dSPACE RCP-Systeme für die Entwicklung von Regelstrategien für hybride oder vollelektrische Antriebsstränge
Caterpillar Energy Solutions GmbH: Leistungsträger
Steuerung von Hochleistungsgasmotoren zur Energieversorgung
Forschung für die Luftfahrt der Zukunft
Neue Entwicklungswerkzeuge für die Luftfahrtindustrie
NASA: Nurflügler optimiert
Windkanaltests mit unbemanntem Rautenflügler SensorCraft
Blade Runner
Als Philip K. Dick den Blade Runner ersann, trug die Story noch den Namen Träumen Androiden von elektrischen Schafen?.
EB Automotive: Software vom laufenden Band
Die „EB Automotive Software Factory“ ist der Schlüssel zum Erfolg, da sie die wiederkehrenden Arbeitsprozesse als Produktionsstraße für Software abbildet.
Immer besser
Im Gespräch mit Dr. Klaus Lamberg: Der Produktmanager für Test- und Experimentiersoftware erläutert die Rolle der dSPACE-Testsoftware AutomationDesk bei zukünftigen Entwicklungen im Bereich Testen.
Northrop Grumman: Turbine an Bo(a)rd
Simulation eines Gasturbinen-Schiffsantriebs
Fahrsimulator der TOYOTA Motorsport GmbH
Fahrzeugverhalten regeln mit dSPACE HIL-Simulator
University of Alabama: Geteilte Energie
Vehicle-to-Vehicle-Laden und sein Potential für die Mobilität von morgen
Validation of 5G Automotive Applications
LTE and 5G with the dSPACE SCALEXIO HIL system empowers early development and end-to-end validation without local 5G infrastructure.
Use Case: Sensor Simulation HIL
Sensor Simulation offers the option to test real sensors in combination with ADAS/AD control units in a closed loop.
Anwendungsfall: Integration von serienreifer Basissoftware in V-ECUs
Erstellen einer V-ECU mit Anwendungssoftware und Teilen der Basissoftware, ergänzt durch dSPACE Basissoftware.
WABCO: Smarte Software, smarte Lkw
Effiziente Prozesse und Methoden für die Entwicklung sicherheitskritischer Fahrerassistenzsysteme
ZF: Virtuelle Momente
Mit simulierten Testfahrten reale Belastungstests für Antriebsstränge durchführen
Testing Electric Drive Functions
dSPACE HIL systems enable realistic, real-time simulation of a wide range of electric drives
NSK: Kraft im Rad
Entwicklung eines kompakten Radnabenmotors mit integriertem Getriebemechanismus
Toyota: E-volutionssprung
Elektrifizierung für eine nachhaltige Mobilität – Entwicklung der vierten Generation des Toyota Prius
Anwendungsfall: Testen von Zusatzsystemen
dSPACE Produkte bieten umfassende Unterstützung für Anwendungen im Bereich Elektromotor und Leistungselektronik.
Anwendungsfall: Simulation virtueller Busse
Testen von Steuergeräten und deren Kommunikation am PC
Mercedes-Benz R&D/MES: Elektrisch und sicher
Einsatz von Modellierungsrichtlinien für die Absicherung von E-Drive-Software
Anwendungsfall: Fahrwerksteuerungsentwicklung
Neue Regelstrategien für mehr Fahrsicherheit, Komfort und Agilität
Zugmaschine mit Anhänger
Entwickeln und Testen von Regelfunktionen der Fahrdynamik für Zugmaschinen und Anhänger
Continental: Synchronously Asynchronous
In seinem neuen Riemenstartergenerator setzt Continental nicht nur auf das 48-V-Bordnetz, sondern erstmals auch auf eine Asynchronmaschine als Elektromotor und Generator.
SCANIA: Bewegende Vielfalt
Die Auswahlmöglichkeiten von Fahrzeugtypen sowie die modulare Konfiguration der Scania-Fahrzeuge sind nahezu unerschöpflich. Das generische Steuergerätesystem fällt entsprechend variantenreich aus.
Anwendungsfall: Funktionsvalidierung mit V-ECUs
Mit VEOS können Sie das Zusammenspiel von Funktionen an Ihrem PC testen.
Anwendungsfall: Euro-NCAP-Crash-Tests
Euro-NCAP-Tests früh im Steuergeräte-Entwicklungsprozess mit der dSPACE Werkzeugkette
Intelligente Fahrgemeinschaft
Intelligente Fahrerassistenzsysteme werden für die Automobilindustrie immer wichtiger.
Test von Motorsteuergeräten
Simulieren einer Steuergeräte-Umgebung und Hinzufügen spezifischer Fehler für Testzwecke
Umgebungssimulation
Realistische Umgebungssimulationen für den Test von Fahrerassistenzsystemen
Treffend markiert
Das Technologieunternehmen BOSCH zeigt, wie man ein effizientes Training neuronaler Netze mit annotierten Sensordaten von understand.ai durchführt.
Geballte Test Power
Um bei der Entwicklung und Absicherung der Antriebsstrangsteuergeräte einen hohen Durchsatz an Testdurchführungen zu erreichen, hat Renault in Rumänien eine neue Testfabrik aufgebaut
Anwendungsfall: Virtuelle Diagnose
Die Diagnosefunktionalitäten ihrer Applikationssoftware mit der dSPACE Werkzeugen schon frühzeitig testen.
Anwendungsfall: Simulieren von V-ECUs
Integrieren von V-ECUs mit Hilfe von dSPACE Werkzeugen
Anwendungsfall: Integrieren von V-ECUs
Integrieren von V-ECUs mit Hilfe von dSPACE Werkzeugen
Anwendungsfall: Code-Generierung für elektrische Antriebe
dSPACE TargetLink generiert hocheffizienten C-Code und ermöglicht eine frühe Verifikation
Anwendungsfall: Regeneratives Bremssystem
Momentenmanagement für das regenerative Bremssystem eines Elektrofahrzeugs
Highly Automated Driving: Mastering Variety
dSPACE solutions for highly automated driving
Anwendungsfall: FMI-Unterstützung von TargetLink
Ausführung von TargetLink-generiertem Code mit Offline- und Echtzeitsimulatoren von Drittanbietern und dSPACE
Anwendungsfall: Prototyping für aktive Geräusch- und Vibrationsunterdrückung
Modellbasierte Entwicklung von Regelstrategien
Anwendungsfall: Optimieren der Fahrdynamik von Motorrädern
Komplett modellbasierte Werkzeugkette für On-Target Bypassing
Rimac Automobili: Concept_One
Einblick in die Antriebskonzepte eines rein elektrischen Supercars
JTEKT: Sicher gelenkt
Der japanische Lenksystemhersteller JTEKT hat für die Steuergeräteentwicklung einen ISO-26262-konformen Prozess und ein leistungsfähiges Testsystem installiert.
5 Sterne für dSPACE
So hoch die Anforderungen an Embedded Software heute sind, so enorm sind auch die Anforderungen an die benötigte Entwicklungs- und Testsoftware.
Fünf in Eins
Hybridantriebe und Elektrofahrzeuge sind aktuell wichtige Entwicklungsthemen der Automobilbranche.
NASAs Top Model
Die NASA arbeitet bei ihrer Testeinrichtung AirSTAR (Airborne Subscale Transport Aircraft Research) mit einem UAV (Unmanned Aerial Vehicle), um Flugsituationen zu untersuchen, die mit echten, bemannten Flugzeugen zu riskant und zu kostspielig wären.
Siemens: 1000 MW im Prüflabor
Simulation von Dampfturbinen in der Energieversorgung
Zellenrevolution
Bei der Erforschung von Brennstoffzellen für den Einsatz im Fahrzeug hat Ford in den vergangenen 20 Jahren einen reichen Erfahrungsschatz aufgebaut. Die Forscher haben zahlreiche Konzepte sowohl im Labor als auch auf der Straße erprobt.
Erfolgreich im Einsatz
Gut zwei Jahre nach Einführung haben sich die SCALEXIO-HIL-Testsysteme von dSPACE bereits in zahlreichen Kundenprojekten bewährt.
Anwendungsfall: FlexRay-Steuergeräte testen
Testen einzelner Steuergeräte oder mehrerer Steuergeräte, einschließlich realistischer Restbuskommunikation
Anwendungsfall: Elektromotor-Steuergeräte testen
Hohe Abtastraten für hochdynamisches Verhalten
Entwicklung mechatronischer Lenksysteme
Bauen eines HIL-Testsystems für Lenksysteme mit möglichst realistischem Fahrgefühl
Untersuchung von Hybridraketentriebwerken
dSPACE DS1104 steuert Massenstrom
Einstein extrem
Messung des Frame-Dragging-Effekts
power_industry
Technologieoffenheit zwingend notwendig
e.GO Mobile beweist, dass emissionsloses Fahren mit heutiger Technologie kostengünstig und kundenorientiert möglich ist.
Automatisch sicher
Das PATAC (Pan Asia Technical Automotive Center) hat Tests gemäß SOTIF durchgeführt.
Developing Multisensor Applications
Um die komplexen Funktionen für das autonome Fahren zu entwickeln, setzt NAVYA auf die Multisensorentwicklungsumgebung RTMaps von Intempora
ISO 26262 – HIL-Tests
dSPACE bietet umfassende Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines HIL-Testsystems gemäß den Anforderungen nach ISO 26262.
Elektrischer Stadtbus
dSPACE Hochvolt-Testsystem ermöglicht Avantest die Nachbildung von Elektromotor und Batterie
Berner Fachhochschule: Geben und Nehmen
Lastflussmanagement für Prosumer-Haushalte im Labor nachgebildet
Hyundai MOBIS: VIL Testing
Hyundai MOBIS is using the vehicle-in-the-loop (VIL) testing method, to efficiently validate advanced driver assistance systems with synchronous virtual and real test drives.
University of Michigan: From 3-D Printing to 3-D Sprinting
Watch how a unique algorithm enables 3-D printing at twice the speed.
CNH Industrial: Flaschenhals war gestern
Engpässe im Testprozess durch virtuelle Validierung überwinden
Daimler: Antriebstests auf Knopfdruck
Automatisierte Erstellung von Testumgebungen für unterschiedliche HIL-Testsysteme
Anwendungsfall: Kontinuierliche Integration
Etablierte Prozesse der Software-Entwicklung wie die agile Entwicklung finden ihren Weg in die Steuergeräte-Software-Entwicklung. Dazu bedarf es eines Testmanagements und eines Werkzeugs zur Prozessautomatisierung wie SYNECT.
dSPACE Blog: Cloning the Driver
Are you in the race towards the automotive future by cloning the driver function? Now, you can accelerate your autonomous driving development and testing efforts in a well-thought-out, high-performance hardware and software environment.
Daimler: Gelenkige Teststrecke
Mit einem sechsbeinigen 360°-Fahrsimulator lassen sich neue Fahrzeugkonzepte unter reproduzierbaren Bedingungen exakt wie auf der Straße erproben
Förderprojekte
dSPACE ist in zahlreichen Forschungsvorhaben aktiv, die aus Landes-, Bundes- oder europäischen Fördermitteln finanziert werden. Auf dieser Seite sind alle laufenden Projekte aufgeführt.
Anwendungsfall: Überwachen der Kraftstoffverdunstung
Absichern der Systemfunktion zur Überwachung der Kraftstoffverdunstung für OBD (Onboard Diagnostics)-Tests.
Team Starkstrom: Pistenstudium
Entwicklung eines autonomen Rennwagens für die Formula Student Driverless
Continental: Exakt dosiert
Aufbau eines Closed-Loop-Testsystems für präzise geregelte Kraftstoffinjektoren
SAME: In vino mobilitas
Innovative Vorderachsaufhängung für Spezialtraktoren von SAME
JTEKT: Fehlern auf der Spur
Automatisierte Fehlereinspeisungstests für Lenksysteme von JTEKT
Jaguar Land Rover: Virtuelle Revolution
Das Motto von Jaguar Land Rover verspricht Erfahrungen, die man ein Leben lang lieben wird.
Automatisiertes Fahren in Stadtgebieten und auf Autobahnen testen
Automatisiertes Fahren in Stadtgebieten und auf Autobahnen testen
Testing AEB According to Euro NCAP
Testing Autonomous Emergency Braking (AEB) functions according to Euro NCAP
Team Starcraft: Elektrik optimiert
Entwicklung der Regler-Software für ein elektrisches Rennfahrzeug, das am Konstruktionswettbewerb Formula Student Electric teilnimmt.
Vorverlagerung von RDE-Tests
Simulationsbasierte Untersuchung von Abgaswerten mit virtuellen und realen Motorprüfständen
Hochschule Rosenheim – Drehstrom-Synchronmotoren
Im Labor für elektrische Antriebstechnik der Hochschule Rosenheim wurde die Regelung permanenterregter Drehstrom-Synchronmotoren mit der EnDat-2.2-Schnittstelle über die dSPACE MicroLabBox realisiert.
SANY: Gigantisch effizient
Mit dem Muldenkipper SET230 des chinesischen SANY-Konzerns lassen sich in einer Fuhre bis zu 230 Tonnen Nutzlast bewegen.
Testen von Regelalgorithmen
dSPACE bietet umfassende HIL-Systeme zum Testen von Regelalgorithmen industrieller Antriebssteuerungen
Entwickeln und Absichern von Regelalgorithmen
dSPACE RCP-Systeme bieten flexible Lösungen zum Absichern von Regelalgorithmen
Anwendungsfall: Testen von Leistungssteuergeräten
dSPACE HIL-Systeme ermöglichen leistungsstarke Tests für Gleichstromwandler.
Anwendungsfall: Test verteilter Funktionen
dSPACE HIL-Systeme unterstützen komplexe Simulationen von Hybridsteuergeräten
Anwendungsfall: Code für Batteriemanagementsysteme
Automatische Code-Generierung für sicherheitskritische Anwendungen mit TargetLink
Ford: Der perfekte Einstieg
AUTOSAR-Simulation mit VEOS
Elektrische Antriebsregelung
Testen von Asynchronmotoren in automotiven Anwendungen
Werkzeugkette für ADAS-Entwicklung: Sicher ankommen
Trotz wachsender Ansprüche und schärferer Euro-NCAP-Rahmenbedingungen muss der Entwicklungsaufwand für aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme beherrschbar bleiben.
Untersuchung von Hybridraketentriebwerken
Hybridraketentriebwerke enthalten Treibstoff in fester Form und einen flüssigen Oxidator, der mit dem Treibstoff über Pumpen in Verbindung gebracht wird.
Shanghai Jiao Tong University: Ruckfrei und e-ffizient
Mit einer elektrischen Keilkupplung zu mehr Schaltkomfort
AST: Entwicklung intelligenter Assistenten
Einheitliche modellbasierte Entwicklung von Fahrerassistenzfunktionen für verschiedene Plattformen
Porsche: Sportliche Modelle
Virtuelle Fahrdynamikentwicklung mit Simulationsmodellen
DENSO: Agile Prozesse
Automatisierte Entwicklungs- und Testläufe mit TargetLink und EmbeddedTester
Virtuelle Steuergeräte ohne AUTOSAR
Mit VEOS können Sie virtuelle Steuergeräte einsetzen, um C-Code-basierte Funktionsmodule zu testen.
Erfolgreich in Serie
Die AUTOSAR-Erfolgsgeschichte und die AUTOSAR-Unterstützung in der dSPACE Werkzeugkette
Tongji-Universität: Selbst ist das Auto
Dank der Fortschritte bei der Entwicklung von intelligenten Antriebstechnologien rückt der Zeitpunkt näher, an dem autonome Fahrzeuge Einzug in den alltäglichen Straßenverkehr halten werden.
University of Tokyo: Hochgeschwindigkeits-Roboter
Baseballspielendes Robotersystem demonstriert perfekte und schnelle Wurf- und Schlagtechnik.
General Motors: Turbomotor des Buick Regal
Elektrotechnik für den Turbomotor des Buick Regal.
Gelenkte Gefühle
Das Engineering-Unternehmen DMecS untersucht mit Hilfe eines dSPACE Simulators das Systemverhalten von Lenkungen.
Looking forward
Durch Erweiterung um eine vorausschauende Komponente wurde bei der BMW Group die intelligente Weiterentwicklung des Wärmemanagements beim konventionellen Antriebsstrang aufgezeigt.
AVL Raptor: Hungrig nach Motoren
Mit dem Rapid-Prototyping-Controller AVL Raptor können Kunden der gesamten AVL-Gruppe flexibel und schnell die Steuerung komplexer Motorkonfigurationen für Demonstrations- und Applikationszwecke erstellen und testen.
Lemförder: Getestet und für gut befunden
Automatisiertes Testen von Wählhebelelektroniken mit Testautomatisierung von dSPACE
Fahrzeugsicherheit mit System
ARAI widmet sich im Auftrag der Automobilindustrie und des Indischen Industrieministeriums dieser Herausforderung mit dem Ziel, einen exemplarischen Prozess für die modellbasierte Entwicklung von Sicherheitssystemen zu etablieren.
Robotik im Rosenbeet
Begrenzte Ressourcen, Klimaveränderung und eine rasant wachsende Weltbevölkerung machen Effizienz und Nachhaltigkeit zu den größten Herausforderungen für Gartenbau und Landwirtschaft.
Prozess für funktionale Sicherheit
Für die Realisierung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen hat die Siemens-Division Drive Technologies ihre klassische Softwareentwicklung um die modellbasierte Entwicklung erweitert.
Hochdynamisch testen
Echtzeitmodellierung einer permanenterregten elektrischen Maschine für die funktionale Absicherung von Steuergeräte-Anwendungen
Simulation à la carte
Entwicklung sorgt für mehr Effizienz in der Gastronomietechnik
Servo-Controller testen
Testen einer Vielzahl an Motorkonfigurationen, Leistungsendstufen, Sensoren und Bussystemen
Anwendungsfall: Testen von Steuergeräte-Verbunden für Hybridantriebe
Erfüllen hoher Entwicklungs- und Testanforderungen bei zuverlässigen Hybridregelfunktionen
Simulation von Airbag-Steuergeräten
Wie Sie realistische HIL-Tests für Airbag-Steuergeräte durchführen
AD-Portfolio verstärkt
Software-Werkzeuge von Intempora ergänzen dSPACE Lösungen für datengetriebene Entwicklung
HELLA: Die richtige Strategie zählt
Standardkonformer Workflow bis ASIL D ebnet Wege zu automatisiertem Fahren
Anwendungsfall: Homologation
dSPACE Consulting unterstützt Kundenprojekte für die Freigabe von automotiven E/E-Systemen mithilfe von Simulation und virtuellem Testen.
Mission Autonome Elektromobilität
Erfolgsstory: Rapid-Control-Prototyping-System MicroAutoBox im Einsatz für die autonome Elektromobilität
Geely: Faszinierend modular
Geely und Volvo entwickeln auf ihrer Plattform „Compact Modular Architecture“ gemeinsam die Fahrzeuge von morgen
Magneti Marelli: Intelligente Automatisierung
Mehr Qualität und Effizienz dank automatischer Testumgebung für Karosseriesteuergeräte
YANMAR: Bedarfsgesteuert testen
Wie hochflexible HIL-Simulatoren helfen, den Test vielseitigster Agrarfahrzeuge zu realisieren
ZF: Real Virtuality
Automatisiertes Erstellen von Teststrecken und realistischen Verkehrsszenarien basierend auf Fahrzeugmessungen
Universität Augsburg: Flexibler Seilroboter
An der Universität Augsburg wird der Seilroboter MoCaRo (Modular Cable Robot) entwickelt. Die Steuerung der Motoren zur Bewegung des Roboters erfolgt über die EtherCAT-Schnittstelle eines dSPACE SCALEXIO-Systems.
Anwendungsfall: Testen rund um die Uhr
Der 24-Stunden-Betrieb der HIL-Systeme trägt dazu bei, den geforderten Testdurchsatz zu erreichen. Die Durchführung von Funktionstests auf SIL-Testplattformen reduziert die Prüflast der HIL-Systeme.
Anwendungsfall: Variantenbasierte Automatisierung
Systematische Unterstützung für den Umgang mit Varianten beim HIL-Test und etablierter Prozess für die Entwicklung und den Test von Steuergeräten mit SYNECT.
Verifizierung vernetzter Flugzeugsysteme
Zum Testen mehrerer vernetzter Flugzeugsysteme benötigen Sie möglicherweise einen Prüfstand, der in Größe und Abmessungen dem Flugzeug entspricht und die realen Kabelbäume enthält.
Tula Technology: Motoren schneller absichern
Doppelt so schnell mit virtueller Absicherung und Verifikation
Anwendungsfall: Generieren von V-ECUs
Generieren von V-ECUs mit Hilfe von dSPACE Werkzeugen
Anwendungsfall: Testen und Experimentieren mit V-ECUs
Testen und Experimentieren mit V-ECUs und dSPACE Werkzeugen
Anwendungsfall: White-Box-Tests
Wie Sie für White-Box-Tests mit dSPACE SCALEXIO in Echtzeit auf das Steuergerät zugreifen
Weichai: Modeling the future
Customer-specific simulation models for highly efficient truck engine technology
DENSO: Virtueller Modellbaukasten
Aufbau einer effizienten Werkzeugkette für die FMI-basierte Entwicklung
Test Environment for Safety-Critical Driver Assistance Systems
The central management of the Euro NCAP test protocols and the provided tests in SYNECT Test Management allows for a seamless testing process.
University of Michigan: Wendig wie ein Vogel
Entwicklung adaptiver Tragflächen und Heckleitwerke
Anwendungsfall: On-Target Bypassing mit TargetLink
Fusionieren von Funktionsentwicklung und Serienentwicklung
Fraunhofer-Institut: Virtueller Prüfstand für Lenksysteme
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) in Paderborn arbeitet an einem modellbasierten Entwurf eines Prüfstandes für die Entwicklung und den Test von Lenksystemen.
Low Emissions dank Hy-Nets
Die Car2x-Kommunikation ist schon heute ein großes Thema, vor allem im Hinblick auf die Unfallvermeidung.
Anwendungsfall: Regler für kleine Elektromotoren
dSPACE RCP-Systeme unterstützen die Reglerentwicklung für Zusatzsysteme im Fahrzeug.
DLR: Robotisch bewegt
Interaktive Fahrdynamik-Bewegungssimulation
RWTH Aachen: Motorinnovation neu befeuert
In-Zyklus-Verbrennungsregelung für selbstzündende Ottomotoren
Anwendungsfall: Prototyping medizinischer Mikrosysteme
Optimieren der Reglerstrategien
Mitsubishi Pikes Peak
Der Mitsubishi MiEV EvolutionII hat eine dSPACE MicroAutoBox an Bord.
Virtueller Fahrwerkprüfstand
Effizientes Entwerfen und Analysieren unterschiedlicher Fahrwerkaufbauten
Pneumatische Bremssysteme
Entwickeln und Testen von Regelfunktionen des Bremssystems für Zugmaschinen und Anhänger
Anwendungsfall: Simulation von parallelen Hybridantrieben
Testen von Reglern für Motor, Getriebe und Antriebsstrang in Hybridantriebsanwendungen.
Batteriemanagement
Entwickeln und Testen von Batteriemanagementfunktionen
Ohio State University: Modellbasiert gewinnen
Ohio State EcoCAR 2 – Hybrid-Power auf dem ersten Platz
Bergstrom: Ambitious Climate Goals
Bergstrom will 85 % seiner Regelsoftware virtuell entwickeln
CLAAS: Geregelte Ernte
Effizienz durch automatisierte Ernte-Assistenz-Funktionen
Test und Validierung leistungsstarker Steuerungssoftware für Nanosatelliten mit dSPACE ASM Satellite
Mit dem Sensorsystem, das die ESG derzeit entwickelt, können Hubschrauber auch bei schwierigen Sichtverhältnissen sicher landen.
Tula Technology: Dynamische Zündfolge
Stellen Sie sich einen Verbrennungsmotor vor, bei dem jeder Zylinder variabel gezündet oder übersprungen werden kann, um das vom Fahrer geforderte Drehmoment bereitzustellen.
Tetra Pak: Milch virtuell abfüllen
Eine wichtige Aufgabe intelligenter Anlagensteuerungssoftware ist es, Stillstandszeiten kontinuierlich zu reduzieren. Die Entwicklung und Erprobung der Software ist jedoch zeitaufwändig und teuer.
EcoCAR: The NeXt Challenge - Es wird grün
2009: Für den EcoCAR-Wettbewerb beauftragt das amerikanische Ministerium für Energie (U.S. Department of Energy, DOE) mehr als 200 Studenten verschiedener Universitäten mit einem dreijährigen Pilotprojekt.
Globale HIL-Strategie bei General Motors
2007: Vor zwei Jahren fiel nach einem umfangreichen Evaluierungsprozess für Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systeme die Entscheidung auf den dSPACE Simulator als globale HIL-Lösung für General Motors.
Start der HondaJet Testeinrichtung
Erfolgreicher Start der HondaJet Testeinrichtung
Schon gehört?
An der Universität Stuttgart konnte nun ein neuer Ansatz für die Weiterentwicklung von Mittelohrprothesen erforscht werden.
Touareg Hybrid – faszinierend elektrifiziert
Der neue Volkswagen Touareg steht ab sofort auch in einer Hybrid-Variante zur Verfügung. Der elektrische Antrieb, die Leistungselektronik und die Traktionsbatterie lassen die Komplexität der vernetzten, elektronischen Systeme sprunghaft ansteigen.
Fahrwerksysteme der Zukunft
Am Institut für Flugzeug-Systemtechnik der Technischen Universität Hamburg wird im Rahmen eines Forschungsprojektes ein neuartiges Betätigungssystem für das Bugfahrwerk eines Regionalflugzeuges entwickelt.
Enorm sicher
Volvo 3P setzt auf HIL-Simulation, um die Regler für neue Lkw- Bremssysteme zu testen und zu verifizieren.
Scharf und spitz
Im Rahmen der Entwicklung eines künftigen Raumgleiters erforscht das DLR mit dem SHEFEX II Programm neue Hitzeschildtechnologien.
KIT (Karlsruher Institut für Technologie): Das Licht machts
Eine neuartige Lichtfunktion soll Autofahrern im nächtlichen Straßenverkehr mehr Sicherheit und Komfort bieten.
China Northern Railway: Schnelle Züge für China
Chinesischer Bahnhersteller setzt auf dSPACE HIL-System, um den Entwicklungsprozess seines Antriebssteuergeräts (TCU) zu beschleunigen
Architektur mit Köpfchen
An der Universität Stuttgart arbeiten Forscher an leichten Tragstrukturen, die sich aktiv an äußere Belastungen anpassen können.
Projekt Orbit
Bordcomputer von Satelliten müssen eine Vielzahl von Überwachungs- und Steuerungsaufgaben bewältigen.
Nach vorne denken
Wege zu mehr Produktivität im Entwicklungsprozess
Beruhigt schlafen
Aktive Schallreduktion in Wohn- und Schlafräumen
Simulation elektrischer Lenksysteme auf elektrischer Ebene
Wie Sie Steuergeräte testen, ohne auf deren Signale auf Signalebene zuzugreifen
Anwendungsfall: Simulation der mechanischen Leistungsebene
Steuergeräte für HIL-Tests physikalisch stimulieren
SHEFEX II erfolgreich gestartet
Erforschung neuartiger Hitzeschilde
Vermessung der chilenischen Vulkanaschewolke
MetOp-Satellit liefert Daten über die Aschewolke des Vulkans Puyehue
DLR: Solo für ARTIS
Entwicklung und Test autonomer, intelligenter Luftfahrzeuge
Fahrwerksysteme der Zukunft
Entwicklung eines elektrisch betätigten Fahrwerks
„First Light“ beim fliegenden Teleskop SOFIA
SOFIA (Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy) absolviert ersten Beobachtungsflug
DFKI: Simulierte Satelliten-Rendezvous
Realistische Satelliten-Bewegungstests am Boden
Wettersatellit MetOp-B erfolgreich gestartet
Genauere, langfristigere Wettervorhersagen
Autark mit Wind und Sonne
Unter Leitung der Berliner Firma Younicos werden Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen sowie ein Akku als Zwischenspeicher installiert, um den Energiebedarf der Insel unabhängig von Diesellieferungen per Schiff decken zu können.
Satellite Test Systems: Mission Orbit
dSPACE baut das Segment Satelliten-Testsysteme aus
Test von Fahrdynamik-Steuergeräten
Sicherstellen einer hohen Signalqualität für Steuergeräte durch Plausibilitätstests nach dem Hochfahren
Elektronik startet durch
Echtzeittests von modernen Aktorsystemen bei Moog
smartCUT – Sicher im OP
Semiautomatisches Sägeinstrument für Herz-, Brustkorb- und Kopfchirurgie
Elektrisch parken
Eingriffsarme Integration einer X-by-Wire- Regelung
Flugsteuerung per MicroAutoBox
Entwicklung innovativer Steuerungssysteme
Ehrgeizige Ziele
Mazda verfolgt für seine Automobile zwei wesentliche Ziele: zum einen den Spaß am Fahren, zum anderen hervorragende Verbrauchs- und Emissionswerte.
Das intelligente Haus
In Japan sind die Erwartungen an erneuerbare Energiequellen seit dem Atomunfall in Tohoku höher denn je.
Ionen am Start
Die herkömmlichen in konventionellen Fahrzeugen eingesetzten 12-Volt- Blei-Säure-Starterbatterien gelangen zunehmend an ihre Leistungsgrenzen.
CIRA: Rücksturz zur Erde
CIRA (Centro Italiano Ricerche Aerospaziali) erforscht mit Hilfe eines unbemannten Raumgleiters (Unmanned Space Vehicle, USV) Technologien, die für die Entwicklung zukünftiger Raumtransporter eine wichtige Rolle spielen.
Aktiv im Gelände
Höhere Mobilität, insbesondere in schwierigem Gelände, bedeutet mehr Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine effektivere Team-Leistung für kommerzielle und militärische Fahrzeuge.
Weniger ist mehr
ISUZU entwickelt für seine Dieselmotoren eine nockenwellenlose, hydraulische Ventilsteuerung, um die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch deutlich zu reduzieren.
DFKI
Die im November 2010 eröffnete Weltraum-Explorationshalle des DFKI Robotics Innovation Center (RIC) in Bremen ermöglicht unter anderem die Erprobung von Flugsystemen sowie Interaktionen zwischen Satelliten und Robotern.
Mitsubishi Heavy Industries: Effizientere Verbrennungsmotoren
Variable Ventilsteuerung eines Camless-Motors mit schnellen hydraulischen Aktoren
Valtra: Effizient auf dem Feld
Stufenloses Automatikgetriebe mit leistungsgeteiltem Antrieb für mehr Leistung und weniger Kosten
SKF Industria SpA: Intelligentes Haltesystem
Das elektronische Bremssystem von SKF ist eine komfortable Lösung für Feststell- und Notbremsen in Traktoren.
Schwerkraft war gestern
Studenten und Forscher des Fachbereichs Maschinenbau an der australischen Universität Adelaide haben ein neuartiges Gefährt entwickelt.
Santerno: Energie aufwerten
Stromumrichter: Effiziente Energieumwandlung durch effizienten TargetLink-Code
Autoliv: Sanfte Gurte
Autoliv bringt Gurtstraffer auf den AUTOSAR-Weg
Liebherr-Elektronik GmbH: Unter Strom
Entstörung von Stromnetzen im Flugzeug mit Hilfe eines aktiven Netzfilters
Energiegeladen: Fusion Hybrid
Die Regelsoftware für das Batteriemanagementsystem des 2010 Ford Fusion Hybrid wurde komplett mit modellbasiertem Entwurf und automatischer Seriencode-Generierung entwickelt.
Go for Quality
Das Validierungsteam für Elektrik-/Elektroniksysteme der Ford Motor Company in den USA hat die automatisierten Steuergerätetests enorm ausgebaut.
Testfahrten mit dem Virtual Vehicle
Bei den Modellen Kizashi und Swift hilft nun ein dSPACE Virtual Vehicle-Simulator die verteilten Regelfunktionen des Steuergeräteverbunds effizient zu validieren.
Über die Schulter geschaut
Die Formula Student, ein bekannter internationaler Wettbewerb, in dem es nicht nur um Geschwindigkeit geht, sondern vor allem um Knowhow, startet in die Saison 2010.
Erfolge aus dem Elektronik-Labor
BMW ist auch im Motorradsport auf der Überholspur. Seit 2009 nimmt BMW Motorrad erfolgreich an der Superbike-Weltmeisterschaft teil.
Elektrische Antriebe effizient virtualisiert
Geregelte elektrische Antriebe stellen in vielen technischen Anwendungen eine Schlüsseltechnologie dar.
Home Run im Labor
Mit ihren motorischen und kognitiven Leistungen, die in manchen Bereichen menschliche Fähigkeiten übertreffen, erschließen sich moderne Roboter ganz neue Einsatzmöglichkeiten.
Virtuelle Energiezellen
Die BMW Group nutzt einen dSPACE Simulator für Funktionsentwicklung und Steuergerätetests ihres Batteriemanagementsystems.
Im Batterie-Eldorado
Die Zukunft von Elektrofahrzeugen ist untrennbar mit einer effizienten Batterietechnologie verknüpft.
Ganz klar AUTOSAR
Die Automobilindustrie setzt auf die Entwicklung immer fortschrittlicherer, vernetzter Systeme im Fahrzeug.
Antriebssicherheit mit System
Bei der Entwicklung des FPGA-basierten Antriebsreglers E-Darc setzt Ferrocontrol auf dSPACE Hardware und -Software.
Sicher auf und zu
In seinem mexikanischen Technologie-Zentrum entwickelt Delphi Electronics & Safety neue Algorithmen für Seitenfenster-Funktionen.
Neue Energie - Autark mit Sonne und Wind
Eine Azoreninsel mitten im Atlantik stellt ihre Energieversorung vollständig auf Sonnen- und Windenergie um.
Hybrid mit dSPACE
Neben konventionellen Antrieben werden zunehmend alternative Antriebe, zum Beispiel Hybridantriebe, mit den Werkzeugen von dSPACE entwickelt und getestet.
BMW Group Relies on TargetLink
The BMW Group evaluated the production code generators currently available on the market.
Stromer stürmt Gipfel
Dass ein Elektroauto keine behäbige „Öko-Schnecke” ist, beweist Mitsubishi beim anspruchsvollen US-Bergrennen Pikes Peak.
The University of Adelaide: Schwerkraft war gestern
Universität Adelaide: Australische Studenten konstruieren ein Kopf-Über-Gefährt
Ohio State University: HIL geht mit EcoCAR in die nächste Runde
Diese technische Präsentation zeigt die Fortschritte des Uni-Teams bei der Entwicklung seines HIL-Aufbaus.
DAF: Immer die richtige Geschwindigkeit
Das Video zeigt, wie sich Safe-Speed unter simulierten Betriebsbedingungen verhält.
KARI: Mit Pilot oder ohne
Das Korea Aerospace Research Institute (KARI) nutzt einen Prüfstand auf Basis eines dSPACE Hardware-in-the-Loop (HIL)-Simulators, um bei der Entwicklung eines OPVs den Flugsteuerungsrechner bereits im Labor mit Hilfe simulierter Flüge zu testen.
BMW Motorrad: Maximale Schräglage
Wer Innovationen für den fahrdynamischen Grenzbereich entwickelt, braucht Werkzeuge, die das Verhalten des Fahrzeugs selbst nicht verfälschen.
Universität Valenciennes und Hainaut-Cambrésis: Hybrid optimiert
Forscher der französischen Universität Valenciennes und Hainaut-Cambrésis entwickeln neue Energiemanagementalgorithmen, um den Kraftstoffverbrauch von Micro- und Mild-Hybridfahrzeugen weiter zu optimieren.
Tula Technology
Die außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz, die Tula möglich macht, trägt zu einer sauberen Umwelt bei, reduziert die Abhängigkeit von Öl und spart Geld an der Zapfsäule.
Vorverlagerung von HIL-Tests
Mit VEOS können Sie virtuelle Steuergeräte am PC vollautomatisiert testen.
Vorbereiten von HIL-Tests
Mit VEOS können Sie virtuelle Steuergeräte an Ihrem PC entwickeln und testen.
Virtuelle Testfahrten
Mit VEOS können Sie Fahrerassistenzfunktionen an Ihrem PC testen.
Universität Queensland: Virtuelle Blutgefäße
Steht eine Herztransplantation an, sind Patienten bis zur Operation oft auf mechanische Überbrückungshilfen angewiesen. Kleine, implantierbare Pumpen haben sich dafür etabliert.
KATECH: Virtueller Mild-Hybrid
Absicherung von Steuergeräten für hybridisierte Antriebsstränge auf Leistungsebene
AutomationDesk: Mission erfolgreich
2004: Als neueste Ergänzung wurde AutomationDesk eingeführt, die im August vergangenen Jahres erschienene dSPACE Software zur Abwicklung von Steuergerätesoftware-Tests.
TU Hamburg-Harburg: Fliegen am Limit
Professionelle Plattform zur Entwicklung neuer Flugbereichssicherungsfunktionen in Autopiloten
BMW: Immer das passende Modell
HIL-Pilotprojekt zum Austausch von Teilmodellen basierend auf FMI
Honda Aircraft: Erstflug in Echtzeit
Automatisierte Avionik-Tests mit dSPACE Simulatoren
Airbus: HOMER hebt ab: Ein Rückblick
Multifunktionaler Prototyp für zukünftige Raumfahrzeuge
Die Gewinner
2011: Das letzte Jahr der EcoCar Challenge endete mit einer eindrucksvollen Präsentation der von den Studenten entwickelten Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge.
A Winning Formula
Das Regelwerk der Formula Student hat strenge Richtlinien, wenn es um die Sicherheit der elektrisch angetriebenen Rennwagen geht.
Rennspeed in der Simulation
Seit 2008 hat Yamaha die Fahrer-, Team- und Herstellerwertung inne. Um seine Führungsposition zu verteidigen, setzt das Unternehmen auf Simulationstechniken und Werkzeuge von dSPACE.
Technische Universität Berlin: IFSys – Intelligent Flying System
IFSys (Intelligentes fliegendes System) ist ein im Jahr 2006 ins Leben gerufenes Studierendenprojekt, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, ein autonom fliegendes UAV (Unmanned Aerial Vehicle) zu entwickeln.
NASA: Verbrennungsinstabilitäten kontrollieren
Brennkammern mit sehr niedrigen Emissionen, wie sie für Flugzeugtriebwerke entwickelt werden, sind anfälliger für Verbrennungsinstabilitäten.
Rollout bei dSPACE
Die Formula Student ist in unseren Augen eine perfekte Ergänzung zum Studium.
Start-Stopp-Systeme
Testen der Start-Stopp-Funktion von Motorsteuergeräten
Systeme zur Emissionsreduktion
Testen von Systemen zur Emissionsreduktion bei Dieselmotoren
Motormodellparametrierung
Parametrieren von Verbrennungsmotormodellen für Echtzeitsimulation
Elektrische Lenksysteme
Entwickeln und Testen von Regelfunktionen für elektrische Lenksysteme
Kreuzungsassistenten
Simulieren von Straßenverkehr und Kreuzungen mit mehreren Fahrzeugen
Verkehrszeichenerkennung
Testen von ADAS-Funktionen basierend auf straßenbedingten Objektinformationen
Fußgängererkennung und autonome Notbremssysteme
Testen von ADAS-Funktionen für die Fußgängererkennung
Gasmotoren
Absichern von Steuergeräten für stationäre Gasmotoren
Klimaanlage für Elektrofahrzeuge
Evaluieren des Energieverbrauchs von Klimaanlagen in Elektrofahrzeugen
Sentinel-3A erfolgreich gestartet
Dritter Satellit des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ins All gestartet
DLR: Leiseflieger
Die Mehrfachtaumelscheibe im Hubschrauber – Aktiv gegen Lärm und Vibrationen
Hyundai MOBIS: All You Can Test
Parallele Tests mehrerer Fahrerassistenzsysteme
CLAAS Industrietechnik: Stufenlos zum Erfolg
Entwicklung eines stufenlosen Getriebes für Traktoren
Toyota Prius
Toyota entwickelt die Regelungssoftware für den neuen Prius jetzt mit dem Seriencode-Generator dSPACE TargetLink sowie mit den Test- und Validierungswerkzeugen BTC EmbeddedTester und BTC EmbeddedValidator.
Robotische Bewegungssteuerung
dSPACE RCP-Systeme vereinfachen das Entwickeln und Absichern von Funktionen für robotische Bewegungssteuerungen.
HIL-Tests für Elektrozüge
Testen von Reglern für Netzschnittstellen, elektrische Antriebe und Leistungselektronik dSPACE Systemen
Mitsubishi Electric: Satellit am Steuer
Das Fahrzeug blinkt, wechselt die Spur, beschleunigt und stoppt anschließend exakt an der nächsten Kreuzung – ohne jeglichen Eingriff von der Person am Steuer.
Cleveland State University: Entwicklung intelligenter Sportgeräte
Forscher der Cleveland State University entwickeln neuartige Sportgeräte für Kraft- und Ausdauertraining, Reha-Sport sowie für den Einsatz im All.
ZF: Variantenvielfalt im Griff
Die Vielfalt von Varianten gehört zu den bedeutenden Herausforderungen, die bei der Entwicklung von Steuergeräte-Software effizient gemeistert werden müssen.
Anwendungsfall: Kurbelwinkelsynchrone Kraftstoffpumpe
Absichern der Regelalgorithmen für kurbelwinkelsynchrone Hochdruck-Kraftstoffpumpen
Anwendungsfall: Simulation von Lkw-Fahrerhäusern
Simulieren der Dynamik von Lkw-Fahrerhäusern für Komfort- und Sicherheitsfunktionen
Anwendungsfall: Baustellentestszenarien für automatisiertes Fahren
Simulation von Baustellenszenarien, um Funktionen für automatisiertes Fahren zu testen
Texas A&M University: Sonnige Aussichten
Solarenergie als Basis für zukunftsweisende Hybridstromnetze
Universität Stuttgart: Hybrides Antriebssystem für das Flugzeug „e-Genius“
Das von der Universität Stuttgart entwickelte und gebaute Elektroflugzeug „e-Genius“ wird im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts mit einem hocheffizienten Hybridantrieb ausgestattet.
Modellbasierte Software-Entwicklung: Werkzeuge und Anwender optimal vernetzen
Effizienz durch einheitliche Datenhaltung
Anwendungsfall: Erkennen von Wechselverkehrszeichen
Erkennen und Interpretieren von Wechselverkehrszeichen und Ampeln in virtuellen Verkehrsszenarien
Anwendungsfall: Vernetzte Flugzeugsysteme testen
Wie Sie vernetzte Flugzeugsysteme mit dSPACE SCALEXIO testen
Anwendungsfall: Funktionen elektrischer Antriebe simulieren
Die dSPACE Werkzeuge für virtuelle Absicherung erlauben die Absicherung von Funktionen in einer frühen Entwicklungsphase.
P3 – Sensor-based Driving
This video shows a demo vehicle from P3 equipped with sensors and instruments to support the development of autonomous driving functions. In this vehicle, P3 uses RTMaps and MicroAutoBox to capture and process sensor data
ACENTISS: Elektrisch abheben
Entwicklung eines vollelektrischen und autonomen Flugzeugs
FAW: Standardmäßig exzellent
AUTOSAR-basierte Entwicklung für zukünftige Elektro- und Hybridantriebe
Technical University of Munich: Quick Start
Von 0 auf 30.000 Umdrehungen in 2,6 Sekunden
University of Michigan: Implementing Controllers on Real Machines
Watch how the University of Michigan uses equipment from dSPACE in training classes to implement controllers on real machines.
Testen eingebetteter Komponenten
In diesem Beispiel wird ein SCALEXIO-System für eine Echtzeit-Preflight-Simulation der gesamten Mission für eine Höhenforschungsrakete verwendet.
Funktionsentwurf über RCP
Das Ziel dieses Anwendungsfalles besteht in der schnellen und einfachen Evaluierung neuer Regelalgorithmen in einem unbemannten Luftfahrzeug (UAV).
Prüfstand für elektrische Betätigungssysteme
Das SCALEXIO-System kann auch in einen Aktorprüfstand integriert werden, um zum Beispiel die Steuerungen für High-Lift-Oberflächen im Labor zu testen.
University of Michigan: Vom 3D-Printer zum 3D-Sprinter
Einzigartiger Algorithmus ermöglicht zweifache Geschwindigkeit beim dreidimensionalen Druck
Navigating Rural Areas Through the Eyes of Autonomous Sensors
The Massachusetts Institute of Technology Research Team is working on solving autonomy-related perception and navigation issues. MicroAutoBox prototyping units are used as the interface between the autonomy software and the vehicle’s control systems.
Hitachi Automotive Systems: Autonom in 3D
Erzeugen von Stereobildern für autonome Testfahrten mit einer Stereokamera als Beobachter
Fahrzeugtests Perfektioniert
Um die Software-Entwicklung zu beschleunigen, setzt Ford Hardware-in-the-Loop (HIL)-Simulation von dSPACE ein, um Fahrzeugtests optimal zu ergänzen
Intelligente Ergänzung
dSPACE hat understand.ai erworben. Das Start-up ist Technologie-führer im Bereich KI mit Fokus auf die automatisierte Datenanalyse, Daten-annotation und Extraktion von Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge.
Anwendungsfall: Standard Compliance
dSPACE Consulting unterstützt Sie dabei, Ihre Prozesse standardkonform zu gestalten und umzusetzen.
Brilliance: Prüfstand am Steuer
Fahrwerktests am mechatronischen Prüfstand
End-to-End Training
Im Cyber Valley arbeiten Wissenschaftler an Lösungen, um das autonome Fahren besser skalierbar zu machen
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unsere Newsletter, oder verwalten oder löschen Sie Ihre Abonnements