Das dSPACE RTMaps Interface Blockset for Simulink® ermöglicht die bidirektionale, latenzarme Kommunikation über UDP/IP zwischen RTMaps von Intempora und dSPACE Echtzeitsystemen oder der PC-basierten Simulationsplattform dSPACE VEOS®.
Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrfunktionen erfordern umfassende Daten der Fahrzeugumgebung, beispielsweise von Video- und Radarsensoren. Beim Prototyping der entsprechenden Software-Funktionen müssen die Daten verschiedener Sensoren verarbeitet und abgesichert werden, bevor die berechneten Ergebnisse an die Applikationsfunktionen weitergeleitet werden.
Üblicherweise werden Datenverarbeitungs- und Absicherungsalgorithmen mit einer anspruchsvollen Programmiersprache wie C++ implementiert, wohingegen die Entwicklung von Applikationsfunktionen auf dem modellbasierten Entwurfsansatz mit MATLAB®/Simulink® und dSPACE Echtzeitsystemen basiert. RTMaps von Intempora ist ein etabliertes Werkzeug mit einzigartiger Leistung für das Prototyping von C++-basierten Multisensor-Anwendungen durch Blockschaltbilder. Zudem können Daten mit RTMaps präzise zeitgestempelt, aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
Das dSPACE RTMaps Interface Blockset verbindet dSPACE Plattformen wie dSPACE Echtzeitsysteme oder VEOS über UDP/IP mit RTMaps. Um mit dem dSPACE RTMaps Interface Blockset zu arbeiten, ist die entsprechende Software ab dSPACE Release 2016-A sowie RTMaps ab Version 4.2 von Intempora notwendig.
Das dSPACE RTMaps Interface Blockset ermöglicht die bidirektionale, latenzarme Kommunikation über UDP/IP zwischen RTMaps von Intempora und dSPACE Echtzeitsystemen oder der PC-basierten Simulationsplattform dSPACE VEOS. In nur wenigen Schritten können Entwickler ihre Anwendungen in Simulink über Signalbusse mit den entsprechenden Kommunikationsblöcken verbinden und Datenverbindungen mit Multisensor-Anwendungen in RTMaps einrichten. Die erforderliche Beschreibung der zu übertragenden oder zu empfangenden Daten wird als XML-Datei aus den entsprechenden Signalbussen auf Knopfdruck in Simulink generiert. Zudem erlaubt das Blockset die Synchronisierung der Taktrate in RTMaps mit dem Simulationstakt oder Echtzeittakt der dSPACE Plattformen. Dadurch können zum Beispiel Fahrzeugbusdaten auf der dSPACE MicroAutoBox erfasst und präzise mit den Kameradaten in RTMaps abgeglichen werden. Ein weiterer Anwendungsfall ist der Open-Loop (Stimulus)-Test von bildverarbeitenden Steuergeräten. In diesem Szenario gibt RTMaps auf einem PC zeitkorrelierte Video- und Busdaten wieder, während die Bussignale an ein Hardware-in-the-Loop (HIL)-System gesendet werden. Dadurch ist die jitterfreie Restbussimulation garantiert.
Das RTMaps Interface Blockset ist die leistungsstarke Verbindung zwischen RTMaps und dSPACE Plattformen und vereinfacht die Entwicklung und den Test von Perzeptions- und Anwendungsalgorithmen für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren.
Functionality | Description |
---|---|
General |
|
Ethernet communication |
|