Das dSPACE Electrical Power Systems Simulation Package erlaubt die Echtzeitsimulation elektrischer Modelle, die mit Simscape Electrical™ (Specialized Power Systems) entwickelt wurden.
Das Electrical Power Systems Simulation Package erlaubt die Echtzeitsimulation elektrischer Modelle, die mit Simscape Electrical™ (Specialized Power Systems; vormals Simscape Power Systems™) entwickelt wurden. Das Package bietet verschiedene Möglichkeiten, Simscape-Electrical™ (Specialized Power Systems)-Modelle in eine Hardware-in-the-Loop (HIL)-Umgebung von dSPACE zu integrieren:
Durch den prozessorbasierten Ansatz steht eine Bibliothek mit äquivalenten Leistungselektronik-Modellen zum Ändern eines Simscape-Electrical™ (Specialized Power Systems)-Modells zur Verfügung und erlaubt die Generierung von echtzeitfähigem Code auf dSPACE Echtzeitprozessoren mit Hilfe von Simulink Coder™. Der FPGA-basierte Ansatz beinhaltet die Konfiguration einer einsatzbereiten FPGA-Anwendung nach dem vorgegebenen Simscape-Electrical™ (Specialized Power Systems)-Modell. Dadurch wird eine HIL-Simulation mit niedriger Latenz erreicht.
Bei der prozessorbasierten Simulation gibt es Mittelwertmodelle für Brückenschaltungen der Leistungselektronik, um sicherzustellen, dass das Schalten von Leistungshalbleitern präzise simuliert wird. Die Bibliothek verfügt über Funktionen zur einfachen Integration von Multirate-Systemen, die Interferenzeffekte vermeiden sollen.
Um bei der FPGA-basierten Simulation einfach und ohne zeitaufwendige FPGA-Synthese zu integrieren, gibt es vorkonfigurierte FPGA-Anwendungen. Dafür ist keine FPGA-spezifische Software erforderlich. Die Geschwindigkeit beider Simulationsarten wird durch Vorberechnen der Modellzustände erhöht. Durch die Modellteilung (Model Splitting) können Sie mit dem Package mehrere dSPACE Echtzeitplattformen gleichzeitig für die Berechnung einsetzen. Mit einer integrierten Scope-Funktion können Sie hochfrequente Signale innerhalb der FPGA-Taktfrequenz erfassen.
Functionality | Description |
---|---|
General |
|
Processor-based approach – for mid-latency simulation down to a step size of 25 μs |
|
FPGA-based approach – low-latency simulation down to a step size of 400 ns (SCALEXIO systems) |
|