Sie wollen Wechselrichter inklusive Steuerung und Leistungselektronik ausgiebig und mit voller Leistung testen? Echte Komponenten sind aber noch nicht verfügbar, und herkömmliche Prüfstände bieten einfach nicht genug Flexibilität, um die Robustheit des Reglers zu testen? Hier kommen unsere Power-HIL-Systeme ins Spiel: Sie wurden speziell für die Hardware-in-the-Loop (HIL)-Simulation auf Leistungsebene entwickelt und kombinieren die Flexibilität etablierter HIL-Systeme mit voller Leistung, wie sie normalerweise nur auf Dynamometern oder in realen Prototypen zu finden ist.
Dank unserer bewährten strombasierten Emulation können unsere Power-HIL-Systeme flexibel für nahezu alle Arten von Komponenten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Motoren, Batterien, Photovoltaikmodule oder Stromnetze.

Unsere Lösungshighlights
- Schlüsselfertige Power-HIL-Systeme sowie modulare Hardware für verschiedene Anwendungen und spezielle Topologien
- Testen elektrischer Motorsteuerungen, einschließlich Leistungselektronik mit emulierten Motoren und realen Strömen
- Einfache Konfiguration verschiedener Motortypen anhand von Streckenmodellen, so dass keine Hardware-Änderungen erforderlich sind
- Frühzeitige Tests durch Vorverlagerung der Tests in eine frühe Entwicklungsphase, z. B. Testen von Umrichtern ohne echte Komponenten
- Einfache Anpassung der Systemleistung an individuelle Testanforderungen, z. B. durch Hinzufügen weiterer Emulationsschränke zu bestehenden Testsystemen, dank des modularen Ansatzes und des generischen Designs der Leistungsschränke
- Einfache Installation dank des geringeren Gewichts, der kleineren Abmessungen und der geringeren Anforderungen an das Stromnetz im Vergleich zu mechanischen Prüfständen
- Geringeres Risiko für den Benutzer und das Equipment dank Virtualisierung (keine beweglichen Teile)
Mit unseren Power-HIL (PHIL)-Testsystemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen von Wechselrichtern, einschließlich Steuerung und Leistungselektronik, bei voller Leistung. Unsere Systeme arbeiten mit realen Spannungen und Strömen und erlauben so außergewöhnlich präzise Tests der Leistungselektronik.
Sie verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems – mit einem entscheidenden Vorteil: Sie können mit wenigen Klicks konfiguriert werden, was die Einrichtungszeit erheblich verkürzt. Dazu bietet dSPACE verschiedene offene Simulink ® /Xilinx ® -Modelle für die prozessorbasierte und die FPGA-basierte Simulation. Die XSG Electric Components Library von dSPACE enthält Motor- und Drehgebermodelle für die FPGA-basierte Simulation. Ein Batteriemodell ist in der dSPACE Toolsuite Automotive Simulation Models (ASM) enthalten. Mit dem dSPACE Electrical Power Systems Simulation (EPSS) Package können Sie auch komplexe Netzmodelle integrieren. Letztlich ermöglicht die Kombination dieser Modelle sogar die Simulation kompletter elektrischer Antriebsstränge oder komplexer Netzanwendungen.
Video: Power-HIL-Tests von Traktionswechselrichtern für Elektrofahrzeuge
Sehen Sie sich dieses Video an und erfahren Sie, wie Sie Traktionswechselrichter für Elektrofahrzeuge mit dSPACE Know-how testen. Überzeugen Sie sich von den entscheidenden Vorteilen, die unser simulationsbasierter Ansatz gegenüber Tests in realen Fahrzeugen bietet.

dSPACE Engineering
Die verschiedenen elektronischen Nieder- und Hochvoltlastmodule, die wir für Power-HIL-Tests anbieten, werden in kundenspezifischen Projekten eingesetzt. Die Testsysteme sind weitgehend standardisiert, und durch unsere Inhouse-Entwicklung von Hardware und Software erhalten Sie ein schlüsselfertiges System aus einer Hand.
Unsere dSPACE Engineering Services stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung benötigen, sei es bei der Planung, der Inbetriebnahme oder auch bei der Durchführung automatisierter Tests. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen.