
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Schwerpunkt der Weltraummissionen von der wissenschaftlichen Forschung auf kommerzielle und militärische Anwendungen verlagert, die den Bedürfnissen der modernen Industrie- und Informationsgesellschaft entsprechen. Die neuen Projekte reichen von Kleinsatelliten bis hin zu ganzen Satellitenkonstellationen, die die Kommunikation erleichtern, Fernsehsendungen übertragen, die Navigation für Transport- oder Logistikanwendungen ermöglichen und über die Erdbeobachtung beispielsweise Bilder und Daten für Wettervorhersagen, Klimaforschung, Aufklärung und Raumplanung liefern. Zukünftige Themen sind der Weltraumtourismus, der erste bemannte Flug zum Mars und auch die erste Basis auf dem Mond, die künftige Weltraummissionen ermöglichen soll, um so die letzten Grenzen der Menschheit immer weiter zu verschieben.

Herausforderungen
Ein erfolgreicher Weltraumflug erfordert die Beherrschung eines breiten Spektrums fortschrittlicher Technologien und deren Anwendung in einer extrem feindlichen Umgebung. Erstens sind die Trägerraketen der Schlüssel zum Erfolg jeder Mission, da sie die Nutzlast sicher ins All bringen. Daher ist eine präzise Steuerung der Triebwerke erforderlich, um z. B. die gewünschte Flugbahn der Rakete beizubehalten. Darüber hinaus benötigen Raumfahrzeuge mehrere Kontrollsysteme wie Lage- und Bahnkontrollsysteme (AOCS), um ihre korrekte Position und Ausrichtung im Weltraum zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Sensoren und Aktuatoren eingesetzt, z. B. Sternsensoren, Gyroskope, Reaktionsräder oder Steuerdüsen. Außerdem gibt es Systeme für die Stromversorgung, die Datenübertragung und die Kommunikation, um nur einige zu nennen. All diese Systeme müssen höchsten Ansprüchen an die Zuverlässigkeit genügen, denn im Falle eines Ausfalls ist eine Reparatur im Weltraum sehr schwierig, wenn überhaupt möglich. Daher sind die richtigen Testgeräte und -werkzeuge erforderlich, um diese Betriebsrisiken zu minimieren und gleichzeitig die Kostenziele in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu erreichen.
Unsere Lösungen für die Raumfahrt
dSPACE bietet eine breite Palette von Systemen und Werkzeugen, die Ihnen helfen, die Herausforderungen bei der Entwicklung von Trägerraketen und Raumfahrzeugen zu meistern. Ob Sie eine Plattform für die Funktionsentwicklung oder für den Test Ihrer Hardware benötigen, dSPACE hat die richtige Lösung für Ihre Anforderungen, um Entwicklungszeit und -kosten deutlich zu reduzieren. Dies hat sich in vielen Raumfahrtprojekten bewährt, in denen dSPACE Systeme bereits als Teil des Special Check-Out Equipment (SCOE) eingesetzt wurden, um Funktionalitäten zu testen, die für den Missionserfolg entscheidend sind.
Rapid Prototyping
HIL-Tests

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
SIL-Tests

Software-in-the-Loop (SIL)-Tests mit der leistungsstarken dSPACE Lösung für PC- und Cloud-basierte Simulation
Mit der dSPACE Lösung für Software-in-the-Loop (SIL)-Tests können Sie Ihren Software-Entwicklungsprozess durch virtuelles Testen und Validieren erheblich beschleunigen. dSPACE bietet Ihnen eine vollständige, modulare, skalierbare Entwicklungs- und Testlösung. Sie können ein DUT (Device under Test) komfortabel auf einem PC simulieren, es mit physikalisch basierten Modellen verbinden, skalierbare Tests in der Cloud ausführen und dann Testskripte auf Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systemen einfach wiederverwenden.
Bus- und Netzwerkkommunikation

Simulation, Protokollierung, Wiedergabe und Analyse
dSPACE bietet eine umfassende und vollständige Werkzeugkette für Simulation, Analyse und Validierung, die ein breites Spektrum von Bussystemen und Anwendungen unterstützt. Einsatzfertige Produkte und kundenspezifische Lösungen unterstützen Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.
Testdatenmanagement

Datenmanagement- und Collaboration-Software für den automatisierten Steuergerätetest
SYNECT, unsere Lösung für die effiziente und automatisierte Verifikation und Validierung von Steuergerätesoftware, unterstützt Ingenieure weltweit bei der Handhabung aller Testparameter, ihrer Abhängigkeiten, Versionen und Varianten sowie der zugrunde liegenden Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Dies führt zu konsistenten Datenversionen und einer vollständigen Rückverfolgbarkeit, wie sie in Zulassungsverfahren erforderlich ist, sowie zu einer effizienten Wiederverwendung von Daten in anderen Projekten.
Entwicklung von Seriensoftware

Optimierte Entwicklung von Seriensoftware
Zu den zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Seriensoftware gehören die Optimierung der RAM-Ressourcen, der Laufzeit und der Integration in das Gesamtsystem. Außerdem muss es möglich sein, die Software so aufzuteilen, dass regelmäßige Software-Updates möglich sind. Und vor der endgültigen Freigabe der Software sind eine spezielle Validierung und häufig ein Freigabeverfahren erforderlich.

Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.