Wer bei der Entwicklung eingebetteter Software und Systeme schneller und effizienter werden will, profitiert von modellbasierter Entwicklung und hochoptimierten Workflows. Um dies zu erreichen, bietet dSPACE eine umfassende Werkzeugkette für die Entwicklung von AUTORSAR- und Nicht-AUTOSAR-Software.
Software-Architektur-Entwicklung
Unser AUTOSAR-Architekturwerkzeug SystemDesk können Sie für die Modellierung von Software-Komponenten, Kompositionen und kompletten Systemen verwenden. Dies hilft Ihnen, Funktionalitäten in verschiedenen Projekten wiederzuverwenden.
Modellbasierte Software-Entwicklung
Die Entwicklung der Seriensoftware ist sehr effizient, wenn die modellbasierte Entwicklung eingesetzt wird. Mit TargetLink und dem TargetLink Ecosystem bauen Sie leistungsfähige Werkzeugketten für die hocheffiziente modellbasierte Entwicklung auf. Wenn Sie AUTOSAR verwenden, können Sie von der umfassenden Classic- und Adaptive-AUTOSAR-Unterstützung profitieren.
Software-Test
TargetLink bietet außerdem eine integrierte Verifikations- und Validierungsunterstützung, so dass Sie erste Tests im Model-in-the-Loop-, Software-in-the-Loop- und Processor-in-the-Loop-Modus einfach per Knopfdruck durchführen können.
Vorteile
- Software-Architektur auf Basis von AUTOSAR: vom einfachen Einstieg in AUTOSAR bis zu großen Serienprojekten
- Hochwertige Seriencode-Generierung direkt aus MathWorks Simulink/Stateflow
- Frühzeitiges Absichern von Konzepten und Code vermeidet kostspielige Fehler in der Steuergeräte-Software.
- Werkzeuge und Code praxiserprobt – in zahlreichen Serienprojekten und Millionen von Fahrzeugen
dSPACE Lösung auf einen Blick
Software-Architektur
Automotive Software wird immer komplexer. Dies gilt sowohl für Funktionalitäten, die über mehrere Steuergeräte (ECUs) verteilt sind, als auch für Einzelsteuergerätefunktionalitäten. dSPACE SystemDesk bietet die erforderliche Werkzeugunterstützung auf System- und Architekturebene für die Entwicklung komplexer Software-Architekturen nach AUTOSAR.
Seriencode-Generierung
Ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess ist die automatische Code-Generierung für das Seriensteuergerät. Der Seriencode-Generator TargetLink generiert hocheffizienten C-Code direkt aus MATLAB/Simulink/Stateflow und erlaubt die frühe Verifikation durch Integration von Simulation und Test. Das verkürzt die Zeit für die Implementierung deutlich und sorgt für systematische Konsistenz von Spezifikation und Seriencode. Änderungen auf Modellebene werden schnell in Code übertragen.


Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.