Matthias Deter, Group Manager Engineering, ist verantwortlich für Kundenprojekte mit mechanischen Prüfständen bei der dSPACE GmbH in Paderborn.
In manchen Hardware-in-the-Loop (HIL)-Testfällen ist der Zugriff auf das Steuergerät nicht alleine über seine elektrischen Schnittstellen möglich. Der mechanische Zugriff ist für die Bedienung unverzichtbar:
Typische Anwendungen:
Das Integrieren und Testen elektronischer Steuergeräte, zum Beispiel von Lenkungssteuergeräten, mit sämtlichen Schnittstellen und Fahrzeugbussen ist durch den Einsatz der HIL-Technologie problemlos möglich. Hierbei liefern Echtzeitsimulationsmodelle die Sollwerte für die Lastmaschinen in Echtzeit. Durch passende I/O-Schnittstellen wird ein echter Closed-Loop-Betrieb zwischen den Prüfstandkomponenten, den Steuergeräten und der Simulation realisiert. Somit lassen sich realistische Belastungsszenarien für die elektronischen und mechanischen Komponenten durch die Kopplung des Prüfstands mit einem HIL-Simulator ermöglichen. Dabei kommen, je nach Anforderung und Anwendung, unterschiedliche Belastungsmaschinen zum Einsatz wie rotatorische Antriebe, Spindelaktuatoren oder hochdynamische Linearmotoren.
Typische Anwendungsbereiche des Prüfstands sind:
Zu den Anforderungen gehören je nach Anwendungsfall:
Entwerfen, Konstruieren und Steuern von Prüfständen mit folgenden Hauptanwendungsbereichen:
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unsere Newsletter, oder verwalten oder löschen Sie Ihre Abonnements