Die Industrie setzt eine breite Palette von Maschinen ein – Produktionsroboter, Verpackungsmaschinen, Abfüllanlagen und Druckmaschinen sind nur einige typische Beispiele. Alle diese Maschinen verfügen über verschiedenste Sensoren, Aktoren, Antriebe und Bussysteme wie CAN open und EtherCAT, deren Zusammenspiel nur mit der richtigen Software funktioniert.
Ein allgemeiner Trend ist die zunehmende Verwendung digitaler Zwillinge, die eine virtuelle Inbetriebnahme ohne teure Ausfallzeiten der realen Maschine ermöglichen. Bei der Entwicklung neuer Maschinen ermöglichen digitale Zwillinge auch die Entwicklung von Regelalgorithmen zu einem Zeitpunkt, zu dem noch gar kein echter Prototyp der Maschine oder des Werkzeugs existiert.
Bei den Elektrowerkzeugen geht der Trend weg von den klassischen benzinbetriebenen oder kabelgebundenen Werkzeugen hin zu kabellosen, akkubetriebenen Werkzeugen. Mehr Batteriebetrieb bedeutet dann automatisch einen wachsenden Bedarf an Elektromotorsteuerung und Batteriemanagementsystemen, deren Regelalgorithmen entwickelt und optimiert werden müssen.

Herausforderungen
Die Einschränkungen für die Entwickler von Maschinen und Elektrowerkzeugen sind vielfältig. Natürlich steht die einwandfreie Funktionalität der Maschine oder des Elektrowerkzeugs im Vordergrund, gleichzeitig müssen aber auch diverse Normen und Sicherheitsrichtlinien, u. a. ISO, VDE, TÜV, erfüllt werden. Darüber hinaus gibt es auch nicht-funktionale Anforderungen wie Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit. Bei Elektrowerkzeugen und insbesondere bei handgeführten akkubetriebenen Elektrowerkzeugen gibt es zusätzliche Einschränkungen: Größe, Gewichtsbeschränkungen, Akkubetriebszeit, störende Vibrationen, Veränderungen der räumlichen Lage, Verschmutzung usw. Dennoch müssen die Geräte in jeder Situation robust, zuverlässig und sicher arbeiten und gleichzeitig so kompakt, leise und umweltfreundlich wie möglich sein.
Unsere Lösungen für Maschinen und Elektrowerkzeuge
Wir bieten ein umfassendes Lösungsportfolio, um Ideen zum Leben zu erwecken, angefangen beim Controller-Prototyping, der modellbasierten Entwicklung von Seriensoftware, digitalen Zwillingen für Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests auf Signalebene und Power-HIL-Tests bis hin zu Prüfständen für Tests mit voller Leistung. Alle Lösungen greifen nahtlos ineinander und bieten eine geeignete Entwicklungs- und Testumgebung für die gesamte Bandbreite der Anwendungen. Dadurch können unsere Kunden von der ersten Regleridee bis zu den finalen Abnahmetests profitieren.
Rapid Prototyping
HIL-Tests

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
Bus- und Netzwerkkommunikation

Simulation, Aufzeichnung, Wiedergabe und Analyse
dSPACE bietet eine umfassende und vollständige Werkzeugkette für Simulation, Analyse und Validierung, die ein breites Spektrum von Bussystemen und Anwendungen unterstützt. Einsatzfertige Produkte und kundenspezifische Lösungen unterstützen Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.
Entwicklung von Seriensoftware

Optimierte Entwicklung von Seriensoftware
Zu den zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Seriensoftware gehören die Optimierung der RAM-Ressourcen, der Laufzeit und der Integration in das Gesamtsystem. Außerdem muss es möglich sein, die Software so aufzuteilen, dass regelmäßige Software-Updates möglich sind. Und vor der endgültigen Freigabe der Software sind eine spezielle Validierung und häufig ein Freigabeverfahren erforderlich.
Power-HIL-Tests

Die Lücke zwischen HIL- und Dynamometertests schließen
Mit unseren Power-HIL-Systemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen jeder Art von Wechselrichter, einschließlich der Steuerung und der Leistungselektronik – und das bei voller Leistung. Mit unseren Systemen, die reale Spannungen und Ströme führen, können Sie extrem präzise Tests durchführen. Unsere Systeme verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems und ermöglichen eine einfache Konfiguration mit nur wenigen Klicks, was die Rüstzeiten erheblich verkürzt.
Mechatronische Prüfstände

Schlüsselfertige Lösungen – optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt
Steuergeräte, bei denen der Zugriff über die elektrischen Schnittstellen nicht möglich ist, können mit den hochdynamischen Prüfständen von dSPACE getestet werden. Die schlüsselfertigen Lösungen können optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden, so dass Sie die leistungsfähigsten und komplexesten Steuerungen für elektrische Antriebe nutzen können, die ideale mechanische Schnittstellen für Tests bieten. Die mechatronischen Prüfstände erlauben virtuelle Testfahrten einschließlich realer Komponenten in Echtzeit rund um die Uhr.