Wie können spezielle Komponenten und Systeme wie bildgebende Sensoren und deren Steuergeräte im Labor unter möglichst realitätsnahen Bedingungen getestet werden? Das Over-the-Air (OTA)-Konzept, bei dem ein Sensor direkt mit seiner physikalischen Eingangsgröße wie Radar, Lidar, Ultraschall oder Lichtwellen stimuliert wird, hat sich zu diesem Zweck bewährt. OTA-Tests bieten den einzigartigen Vorteil, dass die Funktion und Leistung aller Verarbeitungsstufen in ihrer Gesamtheit betrachtet werden können – vom Front-end (Objektiv, Imager, Antenne, HF-Empfänger usw.) bis zum Ausgangssignal. Der besondere Charme dieser Lösung: Die zu testene Komponente wird genau so verwendet, wie sie in ihrer Anwendung eingesetzt wird – ohne jeglichen Eingriff oder Veränderung.
Die Highlights unserer Lösung für Over-the-Air-Tests
- Besonders realitätsnahe Tests von Sensoren und ADAS/AD-Anwendungen
- Absicherung des gesamten Sensorübertragungskanals
- Sehr schnelle und gründliche Echtzeittests
- Einfache Testaufbauten
- Kurze Inbetriebnahmezeiten
- Nahtlose Integration in bestehende Testumgebungen
Lösungen für OTA-Tests
dSPACE bietet industrieerprobte OTA-Lösungen für die gängige Sensorik in automatisierten Fahrzeugen. Bei der Sensorstimulation prägen sie zum Beispiel Ziele aus einer virtuellen Umgebung auf die Trägerwellen der jeweiligen Sensoren ein, die der Sensor erkennt und auswertet. Die Testlösungen können beliebig skaliert und erweitert werden:
- Anzahl der Sensoren
- Kombination von Sensortypen
- Testverfahren mit unterschiedlichen Sensordaten
Real-Time Testing
OTA-Tests werden in Echtzeit für relevante Sensoren sowie für komplette Sensoraufbauten bestehend aus verschiedenen Sensortypen durchgeführt.
Lösungen für den Test von Kamerasensoren

Um die Erfassungsfähigkeiten einer Kamera zu testen, bieten wir Over-the-Air-Stimulationslösungen für den Imager-Chip der Kamera an. Zu diesem Zweck sind diese Testaufbauten mit einem Monitor ausgestattet, der die simulierte Sensorumgebung, zum Beispiel ein Verkehrsszenario mit mehreren Fahrzeugen, Fußgängern, Straßenrandstrukturen usw. anzeigt. Die gesamte Wirkungskette wird bei dem Test berücksichtigt. Es gibt Testaufbauten für einzelne Sensoren und ganze Fahrzeuge.
Lösungen für den Radarsensortest

Um die gesamte Wirkkette zu testen, ermöglichen die dSPACE Automotive Radar Test Systems (DARTS) eine Over-the-Air-Stimulation des Radarsensors. Bei Bedarf kann die Stimulation auch Teile der Frontschürze mit einbeziehen. Mit diesem Ansatz können alle Software- und Hardware-Schichten berücksichtigt werden, von den Radarantennen und der RF Unit bis zu den Verarbeitungsstufen im Radarsteuergerät. Darüber hinaus umfassen unsere Lösungen sogar einen mechatronischen Radarprüfstand mit dynamischer und kontinuierlicher Winkelsimulation, mit dem Sie Radarsensoren im Closed-Loop-Betrieb testen können.
Lösungen für Ultraschallsensortest

Wie großartig wäre es, die Objekterfassung mit Ultraschall-Parksensoren direkt im Fahrzeug zu testen? Mit anderen Worten: eine umfassende Funktionsprüfung ohne Ausbau der Sensoren und ohne Veränderungen am Fahrzeug oder an den betroffenen automobilen Bussystemen und vor allem ohne jegliche Bewegung, weder durch das Fahrzeug selbst noch durch Gegenstände vor oder hinter dem Fahrzeug. Bei dSPACE können wir diese Art von Testsystem anbieten – das Mobile Ultrasonic Sensor Test System.
Stufenweises Lösungsportfolio – Von der Dateneinspeisung bis OTA
Stufenweises Lösungsportfolio
Um in verschiedenen Entwicklungsphasen angemessen testen zu können, bietet das Lösungsportfolio weitere Einspeisungsmöglichkeiten für Sensoren, die den OTA-Ansatz ergänzen. Zum Beispiel können simulierte oder aufgezeichnete Sensordaten direkt nach dem Front-end oder den Verarbeitungsstufen eingespeist werden. Dies gewährleistet konsistente Tests mit wiederverwendbaren Testdaten.
