Das ECU Interface Base Package ermöglicht den Echtzeitzugriff auf Seriensteuergeräte während RCP-, HIL- und Feldtests.
Der Echtzeitzugriff auf Steuergeräte ist in den Bereichen Rapid Control Prototyping (RCP), Hardware-in-the-Loop (HIL), Function-in-the-Loop (FIL), Vehicle-in-the Loop (VIL) und für Steuergeräte-Feldversuche von großer Bedeutung. Für den zuverlässigen Echtzeitzugriff muss der bestehende Steuergeräte-Code vorbereitet werden, damit zusätzliche Funktionen zugewiesen werden können. Diese Funktionen lassen sich mit Hilfe externer Echtzeit-Hardware ausführen oder sogar direkt auf dem ursprünglichen Steuergerät (On-Target). Neue Funktionalitäten der Steuergeräte-Software werden üblicherweise inkrementell entwickelt, basierend auf bestehender Steuergeräte-Hardware und -Software. Die dSPACE Werkzeugkette für den Zugriff auf Steuergeräte ermöglicht das Mapping neuer Funktionen durch externes oder On-Target Bypassing auf bestehende Steuergeräte. Beim Testen eines Seriensteuergeräts mit einem HIL-System lassen sich interne Steuergeräte-Status synchron erfassen und in den laufenden Echtzeittest integriert. Darüber hinaus können auch hochkomplexe, nicht verfügbare oder nicht zugreifbare Sensoren simuliert werden. Die Steuergeräte-Software (FIL im Labor und VIL im Fahrzeug) lässt sich sogar ganz oder teilweise testen. Dazu wird eine Strecke oder die Umgebungssimulation, die auf der Echtzeit-Hardware ausgeführt wird, direkt mit dem Steuergerät verbunden, ohne dass dafür die komplette I/O angeschlossen werden muss. Bei Feldversuchen wird die Funktionalität eines Steuergeräts in einer realen Umgebung getestet. Wird ein Fehler in der Steuergeräte-Software erkannt, zum Beispiel falsche interne Variablenwerte, kann dieser schnell mit On-Target Bypassing behoben werden. Anschließend wird die Testfahrt einfach fortgesetzt. Um all diese Szenarien abzudecken, bietet dSPACE eine umfassende Werkzeugkette für Steuergeräte-Schnittstellen basierend auf dem ECU Interface Base Package.
Die dSPACE ECU Interface Software ermöglicht den Anschluss bestehender Steuergeräte ohne tief gehende Kenntnis der ursprünglichen Implementierungsdetails. Differenziert wird zwischen der Vorbereitung der Steuergeräte-Software für die Steuergeräte-Anbindung und Implementierung neuer Funktionen sowie externem und On-Target Bypassing. Das ECU Interface Base Package erlaubt den Zugriff auf Steuergeräte, die bereits für die Steuergeräte-Anbindung mit externer dSPACE Echtzeit-Hardware vorbereitet sind. Mit dem optionalen Binary Code Management Module können Sie den Binärcode von Mikrocontrollern für die Steuergeräte-Anbindung vorbereiten. Das optionale On-Target Module ermöglicht zusammen mit dem RTI Bypass Blockset den Aufbau der Echtzeitapplikation einer neuen modellbasierten Funktion für den Mikrocontroller. Daher führt es den neuen Funktionscode mit bestehendem Steuergeräte-Code zusammen, damit er auf dem Zielsteuergerät ohne zusätzliche Hardware ausgeführt werden kann. Sie können fragmentierte Speicherbereiche nutzen und sogar durch Überschreiben ungenutzter Funktionen auf dem Zielsteuergerät Platz freigeben. Hierdurch ergibt sich eine maximale Effizienz bei begrenzten Steuergeräte-Ressourcen. Um den Wirkungsgrad noch weiter zu verbessern oder wenn der Fokus stark auf der Serie liegt, kommt der zertifizierte Seriencode-Generator TargetLink zum Einsatz.
Module | Description |
---|---|
ECU Interface Base Package |
|
Binary Code Management Module (target-specific) |
|
On-Target Module (target-specific) |
|
HighTec Compiler (target-specific) |
|