Neues High-End-Board zur Simulation von Hochspannungsbatterien auf Zellebene
Für den HIL-Test anspruchsvoller Batteriemanagementsysteme bietet dSPACE das hochpräzise DS5481 Battery Cell Voltage Emulation Board. Das Board ermöglicht die Simulation von Hochvoltbatterien auf Zellebene mit Gesamtsystemspannungen von bis zu 1.500 V. Mehrere Boards können in einem HIL-System in Reihe geschaltet werden, um verschiedene Batterietypen und Topologien zu simulieren.
Video: Drei Gründe für die Generierung von Festkomma-Code aus einem Gleitkomma-Modell
Festkomma-Code hat immer noch mehrere Vorteile gegenüber Gleitkomma-Code, insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen. Aber ist es trotzdem sinnvoll, mit einem Gleitkommamodell zu beginnen? In dieser Video-Podcast-Episode gehen Felix Engel von dSPACE und Markus Gros von unserem Strategic Partner BTC Embedded Systems auf diese Frage ein.
Verteiltes Testen in Teams ist zur alltäglichen Routine geworden, da immer mehr Kollegen von zu Hause oder von verschiedenen Firmenstandorten aus arbeiten. Dies ist eine Herausforderung bei der Etablierung eines robusten Testprozesses, da der direkte, sofortige Austausch nicht möglich ist. Die Nachverfolgung von Änderungen und Status ist auch für eine zuverlässige Planung und für kontinuierliche Integrations- und Testabläufe sehr hilfreich. Verbesserungen in SYNECT und AutomationDesk unterstützen Ihre Testprozesse nahtlos und mit höchster Transparenz. Weitere Informationen und einen typischen Anwendungsfall finden Sie in dieser Innovation Coffee Break. Eine Schritt-für-Schritt-Einführung bieten wir auch in unseren Tutorial-Videos.
Haben Sie sich schon immer gefragt, was Sie tun müssen, um AUTOSAR-Software zu entwickeln und wie Sie am besten damit anfangen? Diese Innovation Coffee Break präsentiert sechs Tipps für einen erfolgreichen Start mit AUTOSAR und unserem Seriencode-Generator TargetLink.
AURELION: Neue Version 22.1 für sensorrealistische Simulation der nächsten Stufe
Die neue Version 22.1 von AURELION, der dSPACE Lösung für sensorrealistische Simulation zur Entwicklung und Validierung von Perzeptionsalgorithmen und Fahrfunktionen, erhöht die Detailtiefe der Simulationen und Visualisierungen nochmal deutlich.
Es gibt neue und weiterentwickelte Licht- und Wettereffekte, eine erweiterte Unterstützung von Lkw-/Truck-/Auflieger-Modellen sowie noch mehr verfügbare US-Verkehrsschilder
Den Test und das Training von künstlicher Intelligenz (KI) für das autonome Fahren unterstützt AURELION nun auch mit Funktionalitäten zur semantischen Segmentierung, welche Annotierung auf Pixelebene ermöglichen.
dSPACE Smart Tagging Package für RTMaps veröffentlicht
dSPACE hat im Smart Tagging Package kostenlos KI-basierte Diagramme für RTMaps veröffentlicht: Object Detection und Novelty Detection. Mehr dazu auf unserer Website.
Kickstarter E-Antriebe: Modernste Motormodelle zur realitätsnahen Simulation verschiedenster Antriebs- und Generatorkonstruktionen ermöglichen es Ihnen, Steuerungssoftware in der virtuellen Welt zu testen.
Wussten Sie, dass dSPACE innovative Lösungen für die Entwicklung und den Test von Wasserstoff-Brennstoffzellen bietet?
Wir unterstützen Hersteller in aller Welt bei der Markteinführung modernster Brennstoffzellentechnologien. Unsere Lösungen umfassen erprobte HIL-Testsysteme und Simulationsmodelle für das Brennstoffzellensystem selbst bis hin zu kompletten virtuellen Fahrzeugen, z. B. Brennstoffzellen-Lkw-Simulation.