
Der Übergang zu mehr elektrisch betriebenen Flugzeugen, der durch das ehrgeizige Ziel vorangetrieben wird, bis 2050 in der Zivilluftfahrt keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen, stellt eine wachsende Herausforderung für Industrie und Gesellschaft dar. Eine solche Entwicklung hin zu einem umweltfreundlicheren Luftverkehr erfordert, dass die Grenzen konventioneller Ansätze überwunden und Veränderungen vorgenommen werden, die zu neuen Fahrzeugkonfigurationen mit einem innovativen Antriebssystem, neuen Energiequellen und einem effizienten Energiemanagement führen. Neue Forschungsprogramme in Europa und darüber hinaus bieten neue Hybrid-, Elektro-, Wasserstoff-, Turboelektrik- und potenziell dezentrale Konzepte. Die Entwicklung dieser zukünftigen Generation von elektrisch angetriebenen Flugzeugen stellt nicht nur Herausforderungen an die Struktur und Aerodynamik, sondern auch an die Energiespeicherung und -verteilung, die elektrische Architektur, das Wärmemanagement, die Zuverlässigkeit und die Zertifizierung. All diese Themen werden auf der Konferenz erörtert.
dSPACE stellt seine Hardware- und Software-Produkte vor und Besucher haben die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch über aktuelle Produktneuheiten zu informieren.