Steuergeräte, bei denen der Zugriff über die elektrischen Schnittstellen nicht möglich ist, können mit den hochdynamischen Prüfständen von dSPACE getestet werden. Die schlüsselfertigen Lösungen lassen sich optimal an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen, so dass Sie mechanische Lasten und physikalisch stimulierte Steuergeräte für den Test nutzen können.
Wenn der Zugriff auf ein Steuergerät über seine elektrischen Schnittstellen nicht möglich ist, um die Hardware-in-the-Loop (HIL)-Simulation durchzuführen, muss es durch das erforderliche physikalische Signal stimuliert werden. Dies ist oft der Fall, wenn es darum geht, komplexe mechatronische Systeme in fahrdynamischen Anwendungen wie Lenkung und Bremse zu testen. Um das realistische Verhalten der zu testenden Komponenten zu simulieren, wird für die HIL-Simulation auf mechanischer Leistungsebene ein Prüfstand benötigt, der die mechanischen Schnittstellen des DUT belastet. Für diesen Zweck werden (rotatorische oder lineare) Elektromotoren oder einfache mechanische Lasten eingesetzt, die reale Effekte für die Sensoren und Aktoren erzeugen.
dSPACE bietet schlüsselfertige Lösungen, die optimal auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind und Closed-Loop-Tests auch auf mechanischer Ebene ermöglichen. Die mechatronischen Prüfstände ermöglichen die Evaluierung komplexer Systeme in Echtzeit rund um die Uhr. Die Hardware von dSPACE bietet die erforderliche Skalierbarkeit, Echtzeitfähigkeit, I/O-Schnittstellen und eine leistungsstarke Werkzeugkette zum Steuern eines kompletten Prüfstands aus Simulink® heraus. Zudem bietet dSPACE Schnittstellen zu allen automotiven Bussen, zum Beispiel CAN, CAN FD, LIN, FlexRay, K-/L-Line und Automotive Ethernet. Automatisierungsschnittstellen wie EtherCAT, PROFIBUS und CANopen sowie proprietäre Schnittstellen und Protokolle wie KEBA TWINsync für die Steuerung von Elektromotoren stehen ebenfalls zur Verfügung.
Entscheiden Sie sich für einen mechatronischen Prüfstand von dSPACE und profitieren Sie von den zahlreichen Stärken unserer Systeme:
dSPACE bietet ein umfassendes Portfolio für die HIL-Simulation mit Prüfständen für Anwendungen wie elektronische Servolenkungen, Bremskraftverstärker und 3D-Bewegungsplattformen für Fahrdynamikregelsysteme. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Anwendungsszenarien mit einem HIL-Simulator und einem Prüfstand.
System Type | Test Bench | Application |
---|---|---|
Steering systems | Small steering test bench |
|
Steering systems | Compact steering test bench |
|
Steering systems | Rotary steering test bench |
|
Steering systems | Rotary steering test bench with environment simulation |
|
Steering systems | No-load steering test bench |
|
Steering systems | High-performance steering test bench |
|
Brake systems | Braking test bench |
|
Electronic stability control systems | Test bench with 3-D motion platform |
|
Advanced driver assistance systems | Radar Test Bench – Compact 3D |
|
Advanced driver assistance systems | Radar Test Bench – Advanced 6D |
|
Das dSPACE Portfolio für Lenkungsprüfstände erstreckt sich von kleinen, kompakten Rotationsprüfständen bis hin zu großen, leistungsstarken Lenkungsprüfständen mit Linearaktoren für Anwendungen, die maximale Dynamik und Präzision erfordern.
BremsprüfständeFür den Test elektronischer Bremssysteme unter realen Betriebsbedingungen bietet dSPACE Prüfstände mit realen Bremskomponenten an.
Prüfstände mit BewegungsplattformenPrüfstände können auch mit einer Bewegungsplattform ausgestattet werden, um die im Steuergerät integrierten Sensoren und Aktoren zu stimulieren. Diese Systeme erlauben die Stimulation von Beschleunigungs- und Gierraten-Sensoren, auf die sonst nicht zugegriffen werden kann.
RadarprüfständedSPACE bietet zuverlässige Lösungen sowohl für die Validierung und Spezifikation von Radarsensoren der nächsten Generation als auch für den realitätsnahen Test von radarbasierten Fahrzeugfunktionen.
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unsere Newsletter, oder verwalten oder löschen Sie Ihre Abonnements