Der Sensor Simulation PC ist die dSPACE Plattform zur Berechnung physikalischer Modelle von Umgebungssensoren wie Radar-, Lidar- und Kamerasensoren. Die Plattform ermöglicht die realitätsnahe deterministische Echtzeitsensorsimulation mit hoher Auflösung.
Um die Algorithmen für autonomes Fahren (AD) und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) frühzeitig effizient abzusichern, können Sie die Tests in virtuellen Fahrszenarien durchführen. Als leistungsstarke Rechenplattform unterstützt der Sensor Simulation PC die Absicherung und ist für die Ausführung anspruchsvoller Sensormodelle geeignet. Rohdaten, 3D-Punktwolken oder Ziellisten werden in der gewünschten Geschwindigkeit erzeugt und für deterministische und zuverlässige Tests in die ADAS/AD-Algorithmen eingespeist.
Der Sensor Simulation PC ist die richtige Wahl für die Simulation von Umgebungssensoren wie Radar-, Lidar- und Kamerasensoren, zuverlässig und unter industriellen Bedingungen im Betrieb rund um die Uhr.
Der Sensor Simulation PC verfügt über eine extrem hohe Rechenleistung, die durch eine leistungsstarke Grafikprozessoreinheit (GPU) in Kombination mit einer Multicore-Zentraleinheit (CPU) bereitgestellt wird. Damit kann die Plattform hochkomplexe Modelle der Sensorumgebung realitätsnah und hochauflösend ausführen. Der Sensor Simulation PC ist vollständig kompatibel mit allen anderen Komponenten der dSPACE ADAS/AD-Werkzeugkette, da er sich problemlos mit Hardware-in-the-Loop (HIL) oder Software-in-the-Loop (SIL) Simulationsplattformen wie SCALEXIO oder VEOS kombinieren lässt. Der Sensor Simulation PC ist als vorkonfiguriertes und leistungsoptimiertes System für dedizierte Sensorsimulationsanwendungen erhältlich und unterstützt den Rund-um-die-Uhr-Betrieb.
Sie können mehrere Sensor Simulation PCs zusammen verwenden, um auch komplexe Szenarien von integrierten ADAS/AD-Prüfständen zu simulieren.
The Sensor Simulation Hardware is available in two variants:
Sensor Simulation PC |
Sensor Simulation PC HPP |
|
Processor: |
|
|
Cores: |
|
|
RAM: |
|
|
SSD: |
|
|
Ethernet |
|
|
PCI / PCIe interface |
|
|
Operating System |
|
|
Power supply |
|
|
GPU support |
|
|
In einem typischen Hardware-in-the-Loop (HIL)-Testaufbau werden ein Fahrzeug, der Verkehr und die Umgebung auf einem SCALEXIO-Simulator simuliert, während der Sensor Simulation PC die Fahrzeugsensoren (Radar, Lidar und Kamera) simuliert. Seine Ausgangssignale werden über die Environment Sensor Interface Unit in das Sensorsteuergerät eingespeist.
Je nach Komplexität und Anzahl der Sensormodelle können Sie einen oder mehrere Sensor Simulation PCs einsetzen.
Der einfachste Testaufbau, in dem Sie den Sensor Simulation PC verwenden können, ist ein Wiedergabeszenario, bei dem erfasste Bewegungsdaten erneut abgespielt, von physikalischen Sensorsimulationsmodellen verarbeitet und die resultierenden Sensordaten in ein virtuelles Sensorsteuergerät eingespeist werden, das ebenfalls auf dem Sensor Simulation PC ausgeführt wird.
Der Sensor Simulation PC kann in Software-in-the-Loop (SIL)-Testaufbauten als zuverlässige und leistungsstarke Hardware-Plattform für die virtuelle Umgebung eingesetzt werden. Er kann alle Komponenten des SIL-Setups enthalten, von der Verkehrssimulation bis zum virtuellen Steuergerät selbst.
Mit dem Sensor Simulation PC können Sie zudem die Sensorsimulation vom Entwicklerarbeitsplatz auslagern, um die Rechenleistung zu erhöhen. In diesem Fall werden ein Fahrzeug, der Verkehr und die Umgebung noch am Arbeitsplatz simuliert, während der Sensor Simulation PC die Fahrzeugsensoren (Radar, Lidar und Kamera) simuliert. Die simulierten Low-Level-Sensordaten werden in das virtuelle Sensorsteuergerät eingespeist, das am Arbeitsplatz ausgeführt wird.
Treiben Sie Innovationen voran. Immer am Puls der Technologieentwicklung.
Abonnieren Sie unser Expertenwissen. Lernen Sie von erfolgreichen Projektbeispielen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Simulation und Validierung. Jetzt dSPACE direct & aerospace & defense abonnieren oder verwalten.