Wie sieht der Berufsalltag eines Ingenieurs aus? Womit beschäftigt sich ein Informatiker? Und wie läuft eigentlich ein naturwissenschaftlich-technisches Studium an einer Uni ab? – Fragen, die sich insbesondere Oberstufenschüler häufig stellen und die wahrscheinlich am besten von Berufspraktikern selbst beantwortet werden können.

„Gemeinsam mit den dSPACE Ingenieuren konnten bereits zahlreiche Schulklassen den unterschiedlichen Themen auf den Grund gehen. In Vorträgen bekommen die Schüler und Schülerinnen anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder von Software- und Hardware-Entwicklern bei dSPACE.“

„Die Schüler und Schülerinnen lernen den Aufbau einer Schaltung mit Dämmerungssensor, Mikrocontroller und Autoscheinwerfer kennen und ihnen werden verschiedene Programme zur Simulation und zum Test von Regelungs- und Steuerungssystemen erklärt.“

Was genau verbirgt sich im Auto hinter einem ABS-System (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)? Anhand von Tafelbildern, Folien und Videos vermitteln erfahrene dSPACE Ingenieure im Physikunterricht nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern verdeutlichen auch mit Hilfe eines dSPACE Demosystems die praktische Funktionsweise. Die Schüler erleben, wie das in der Schule erarbeitete Wissen in der Berufspraxis zur Anwendung kommt. Drehmomente, Antriebs- und Querkräfte sind Begriffe, die greifbar werden.

Aber auch in anderen Fächern wie Informatik heißt es: „Ingenieure in die Schule!“ 

dSPACE unterstützt junge Techniker und Tüftler bei verschiedensten AGs und Projekten. So stehen wir einigen „Lego Mindstorms“-Teams seit Jahren fachlich und durch Bereitstellung von Material zur Seite. Aber auch der natürliche Forscherdrang von Kindern und Jugendlichen sowie gute schulische Leistungen werden im Rahmen der Initiative ProMINT gefördert. 

First Lego League

In dem weltweiten Wettbewerb First Lego League (FLL) konstruieren junge Tüftler von 10-16 Jahren einen Roboter aus Lego und programmieren ihn so, dass er bestimmte Aufgaben zu einem Oberthema erledigt. Doch nicht nur der Bau des Roboters, auch eine Forschungspräsentation und die Teamarbeit sind Kriterien, die von einer Fachjury bewertet werden.
Ziel ist es, komplexe Aufgaben spielerisch und kreativ zu lösen.
Der Roboter-Konstruktionswettbewerb bietet erstklassige Praxiserfahrung für angehende Ingenieure. 

Jugend forscht

Wir unterstützen Schülergruppen bei der Realisierung von Projekten im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“, die sich mit Themengebieten wie Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau befassen.
Unter den besten Forschungspräsentationen der beiden Bereiche „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ loben wir seit 2011 jährlich beim Regionalwettbewerb in Paderborn den ProMINT-Sonderpreis aus. 

Förderpreis der Wirtschaft

Herausragende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik ehren und junge Menschen für MINT-Fächer begeistern – das ist das erklärte Ziel des „Förderpreises der Wirtschaft“.

Der Preis wird seit 2007 einmal jährlich im September an die besten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 aller Gesamtschulen und Gymnasien im Hochstift Paderborn verliehen. Das Auditorium Maximum der Universität Paderborn bietet für die feierliche Verleihung regelmäßig den passenden Rahmen.

Namhafte Unternehmen aus der Region tragen als privatwirtschaftliche Sponsoren dazu bei, dass über 300 Schülerinnen und Schüler sich über eine Urkunde sowie ein Preisgeld freuen dürfen. 

Dass Technik Spaß macht, erleben Schülerinnen am Girls'Day bei dSPACE. Hier nutzen Mädchen verschiedener Altersklassen die Chance, MINT-Berufe bei einem innovativen Technologieunternehmen kennenzulernen.

An verschiedenen Stationen im Unternehmen schnuppern die Mädchen in den Berufsalltag von Ingenieuren und Technikern hinein. Zudem erfahren sie, welche Berufe und Studiengänge gefragt sind.

Vor allem aber dürfen die Teilnehmerinnen des Girls'Days bei dSPACE auch selbst aktiv werden und löten zum Beispiel eine Schaltung in Form eines elektronischen Würfels. Viele der Teilnehmerinnen des Girls'Days bei dSPACE können sich vorstellen, später einen technischen Beruf zu ergreifen.

Seit 2008 kooperiert dSPACE offiziell mit dem Paderborner Pelizaeus-Gymnasium. „Amtlich“ wurde das Ganze durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung unter dem Dach der IHK. Im Rahmen der Kooperation sind eine Reihe gemeinsamer Aktionen geplant und bereits realisiert. In Unterrichtsprojekten, Praxisveranstaltungen und Betriebsexkursionen werden die Pelizaeus-Schüler auf die Arbeitswelt vorbereitet und ihr Interesse an innovativen und zukunftsfähigen Berufen geweckt.

Für dSPACE ist es eine gesellschaftliche und regionale Verpflichtung, die Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag zu unterstützen und technische und wirtschaftliche Themen konkreter und greifbarer für Schüler zu machen.

www.pelizaeus.de

Jeden Monat im Jahr 2013 gab es eine neue Aufgabe, die vom Institut für Industriemathematik der Universität Paderborn (IFIM) erarbeitet und ausgewertet wurde.

Wir haben uns sehr über die vielen hochwertigen Lösungen aus ganz OWL gefreut! Den Gewinnern wünschen wir alles Gute und natürlich viel Spaß mit ihrem Gewinn! 


Kontakt für Lehrer

mirkoh@ifim.uni-paderborn.de

 

Treiben Sie Innovationen voran. Immer am Puls der Technologieentwicklung.

Abonnieren Sie unser Expertenwissen. Lernen Sie von erfolgreichen Projektbeispielen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Simulation und Validierung. Jetzt dSPACE direct und dSPACE direct aeropace & defense abonnieren.

Formularaufruf freigeben

An dieser Stelle ist ein Eingabeformular von Click Dimensions eingebunden. Dieses ermöglicht es uns Ihr Newsletter-Abonnement zu verarbeiten. Aktuell ist das Formular ausgeblendet aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellung für unsere Website.

Externes Eingabeformular

Mit dem Aktivieren des Eingabeformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Click Dimensions innerhalb der EU, in den USA, Kanada oder Australien übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzbestimmung.