Alternative Antriebe und automatisierte/autonome Fahrzeuge sind zentrale Themen im Seeverkehr. Dies gilt insbesondere für alternative Antriebe, wie E-Motoren und Hybridantriebe. Beide Antriebsarten haben nicht nur den großen Vorteil, dass sie keine Emissionen verursachen; sie sind außerdem leise, können digital überwacht werden und sind äußerst kosteneffizient in Bezug auf Wartung und Betriebskosten.

Autonome Schiffe bieten u. a. durch Kollisionsvermeidung mehr Sicherheit. Auch die Personalkosten können gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus ergeben sich neue Möglichkeiten in der Binnenschifffahrt, z. B. durch den Weitertransport von Gütern von großen Seehäfen über Kanäle zu Binnenhäfen, wodurch auch die Überlastung der Straßen vermieden wird.
Zudem ist die V2X-Kommunikation (vehicle-to-everything) ein wichtiger Faktor im autonomen Seeverkehr, da sie den Transport so sicher wie möglich macht: Die Schiffe kommunizieren untereinander und mit der umgebenden Infrastruktur. Dazu gehört auch die Kommunikation mit dem globalen Satellitennavigationssystem (GNSS).
Für die Entwicklung und den Test neuer oder verbesserter Funktionalitäten bietet dSPACE durchgängige Lösungen, angefangen bei der frühen Simulation und dem realen Konzeptnachweis mit Rapid-Prototyping-Systemen über Sensordaten-Management bis hin zum anschließenden Hardware-in-the-Loop (HIL)-Test.

Herausforderungen der E-Mobilität
Die Förderung der Elektromobilität im Seeverkehr steht derzeit vor einer Reihe von Herausforderungen:
- Die geringe Reichweite von E-Antrieben muss verbessert werden.
- Die Ladezeiten müssen kürzer sein.
- Die Wirksamkeit alternativer Antriebssysteme muss erhöht werden.
- Die neuen Antriebsarten müssen unabhängiger von den Wetterbedingungen werden.

Herausforderungen durch autonome Schiffe
Die automatisierte und autonome Navigation muss die folgenden Herausforderungen bewältigen:
- Der Einsatz von VR zur Kontrolle vom Land aus muss auch auf große Entfernungen möglich sein.
- Ein automatisches Identifikationssystem (AIS) muss integriert werden.
- Die V2X-Kommunikation muss ausgebaut werden.
- Der Schutz vor Cyberkriminalität muss gewährleistet sein.
dSPACE Lösungen für den Seetransport
Mit den maritimen Entwicklungs- und Testlösungen von dSPACE können Sie Ihre Systeme zur Perfektion bringen. Von innovativen Antrieben bis hin zur hochautomatisierten oder autonomen Navigation – wir sind gespannt auf Ihr Projekt. Mit uns können Sie Ihre Innovationen schneller auf das Meer hinausbringen.
Rapid Prototyping
HIL-Tests

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
Power-HIL-Test

Die Lücke zwischen HIL- und Dynamometertests schließen
Mit unseren Power-HIL-Systemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen jeder Art von Wechselrichter, einschließlich der Steuerung und der Leistungselektronik – und das bei voller Leistung. Mit unseren Systemen, die reale Spannungen und Ströme führen, können Sie extrem präzise Tests durchführen. Unsere Systeme verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems und ermöglichen eine einfache Konfiguration mit nur wenigen Klicks, was die Rüstzeiten erheblich verkürzt.
Testdatenmanagement

Datenmanagement- und Collaboration-Software für den automatisierten Steuergerätetest
SYNECT, unsere Lösung für die effiziente und automatisierte Verifikation und Validierung von Steuergerätesoftware, unterstützt Ingenieure weltweit bei der Handhabung aller Testparameter, ihrer Abhängigkeiten, Versionen und Varianten sowie der zugrunde liegenden Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Dies führt zu konsistenten Datenversionen und einer vollständigen Rückverfolgbarkeit, wie sie in Zulassungsverfahren erforderlich ist, sowie zu einer effizienten Wiederverwendung von Daten in anderen Projekten.
Datenwiedergabe

Validierung von autonomen Systemen anhand aufgezeichneter Daten
Um die Sicherheit von autonomen Systemen im maritimen Bereich zu gewährleisten, ist die Verwendung von aufgezeichneten Daten aus der realen Welt für Zertifizierungs- und Freigabestrategien unerlässlich. Denn im Gegensatz zu synthetischen Simulationsdaten ist der Realitätsgehalt von Daten aus der realen Welt unbestreitbar.
Data Logging

Daten schneller und kostengünstiger verfügbar machen
Daten aus der realen Welt sind die wichtigste Ressource, um autonome Mobilität auf dem Wasser sicher zu machen. Unsere Arbeit besteht darin, Ihre Datenerfassungssysteme in die Lage zu versetzen, schnell auf neue Iterationen nach dem Training und der Validierung zu reagieren, was wiederum kürzeste Datenzyklen ermöglicht. Zu diesem Zweck bieten wir eine umfassende Lösung für eine flexible Datenaufzeichnung, erweiterten Dateneinblick und eine integrierte Dateneingabe.
Sensordatenmanagement

Kein Datenvolumen ist zu groß, wenn Sie über ein effizientes Datenmanagement-Tool verfügen.
Ein leistungsstarkes Datenmanagement unterstützt Sie bei der Zentralisierung, Speicherung, Suche, Filterung, Vorschau, Nachbearbeitung und Analyse Ihrer aufgezeichneten Daten, um datengetriebene Funktionen für Mobilitätsanwendungen auf dem Wasser zu erstellen. Mit der dSPACE Lösung für Sensordatenmanagement finden Sie in Petabytes von Daten schnell, was Sie suchen.

Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.