Bei der Entwicklung neuer Ladetechnologien ist die Ladegeschwindigkeit ein wichtiges Thema. In einem intelligenten Ladesystem tauschen Elektrofahrzeuge, Ladestationen und Ladebetreiber Daten in Echtzeit aus. Daher weiß das intelligente System, wie viel Leistung für einen bestimmten Zeitraum benötigt wird und verfügbar ist. So wird die Nutzung der Energieressourcen optimiert, eine Überlastung des Systems vermieden und die Ladegeschwindigkeit beschleunigt. Einerseits ist die benötigte Kommunikation vollständig standardisiert, andererseits hat jeder Teilnehmer seine eigene Implementierung, die für eine erfolgreiche Kundenerfahrung perfekt zusammenspielen muss.
- Beste am Markt verfügbare HIL-Testlösung für Ladesysteme
- Unterstützung aller Ladekommunikationsstandards
- Durchgängige Integration in den Fahrzeugvalidierungsprozess

Herausforderung: Nahtlose Kommunikation
Um eine nahtlose Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und den Ladestationen zu gewährleisten, müssen bei der Einführung von Bordladegeräten und Schnellladesystemen für Elektrofahrzeuge mehrere internationale Standards wie DIN, ISO 15118, CHAdeMO, GB/T und ChaoJi-1 berücksichtigt werden. Diese Standards werden in verschiedenen Regionen als Hauptladekommunikation verwendet. Daher müssen die Fahrzeuge in der Lage sein, sie zum Schnellladen zu nutzen. Da diese Standards eigene Testkataloge für Konformitätstests mitbringen, führen sie zu einem hohen Aufwand im Entwicklungsprozess. Dennoch garantieren sie noch immer keine vollständige Interoperabilität, und es sind noch mehr Tests erforderlich.
Zusätzlich zu den Herausforderungen bei der Kommunikation ist für die Energieübertragung eine Vielzahl an Leistungselektronik notwendig. Dies führt zu zusätzlichen Aufwänden hinsichtlich der Sicherheit und Robustheit des Ladevorgangs, da hierbei hohe Spannungen, hohe Ströme und hohe Leistung zum Einsatz kommen.
dSPACE Lösungen für Ladesysteme
Für die Entwicklung und den Test von Technologien, die am Ladeprozess beteiligt sind, bieten wir ein umfassendes Lösungsportfolio, das von reinen Kommunikationstests bis zu vordefinierten Testbibliotheken reicht. Diese Tests können mit Software-in-the-Loop-Tests auf Basis von VEOS durchgeführt werden, noch bevor das finale EVCC verfügbar ist. Darüber hinaus bietet dSPACE einsatzbereite Ladestationen mit voller Flexibilität hinsichtlich der DC- und AC-Ausgangsspannung und anpassbarer elektronischer Leistungsebene zum Laden realer Elektrofahrzeuge.
HIL-Tests

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
Power-HIL-Test

Die Lücke zwischen HIL- und Dynamometertests schließen
Mit unseren Power-HIL-Systemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen jeder Art von Wechselrichter, einschließlich der Steuerung und der Leistungselektronik – und das bei voller Leistung. Mit unseren Systemen, die reale Spannungen und Ströme führen, können Sie extrem präzise Tests durchführen. Unsere Systeme verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems und ermöglichen eine einfache Konfiguration mit nur wenigen Klicks, was die Rüstzeiten erheblich verkürzt.
Bus- und Netzwerkkommunikation

Simulation, Aufzeichnung, Wiedergabe und Analyse
dSPACE bietet eine umfassende und vollständige Werkzeugkette für Simulation, Analyse und Validierung, die ein breites Spektrum von Bussystemen und Anwendungen unterstützt. Einsatzfertige Produkte und kundenspezifische Lösungen unterstützen Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.
SIL-Tests

Software-in-the-Loop (SIL)-Tests mit der leistungsstarken dSPACE Lösung für PC- und Cloud-basierte Simulation
Mit der dSPACE Lösung für Software-in-the-Loop (SIL)-Tests können Sie Ihren Software-Entwicklungsprozess durch virtuelles Testen und Validieren erheblich beschleunigen. dSPACE bietet Ihnen eine vollständige, modulare, skalierbare Entwicklungs- und Testlösung. Sie können ein DUT (Device under Test) komfortabel auf einem PC simulieren, es mit physikalisch basierten Modellen verbinden, skalierbare Tests in der Cloud ausführen und dann Testskripte auf Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systemen einfach wiederverwenden.
Bandendeprüfung
Testdatenmanagement

Datenmanagement- und Collaboration-Software für den automatisierten Steuergerätetest
SYNECT, unsere Lösung für die effiziente und automatisierte Verifikation und Validierung von Steuergerätesoftware, unterstützt Ingenieure weltweit bei der Handhabung aller Testparameter, ihrer Abhängigkeiten, Versionen und Varianten sowie der zugrunde liegenden Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Dies führt zu konsistenten Datenversionen und einer vollständigen Rückverfolgbarkeit, wie sie in Zulassungsverfahren erforderlich ist, sowie zu einer effizienten Wiederverwendung von Daten in anderen Projekten.
Entwicklung von Seriensoftware

Optimierte Entwicklung von Seriensoftware
Zu den zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Seriensoftware gehören die Optimierung der RAM-Ressourcen, der Laufzeit und der Integration in das Gesamtsystem. Außerdem muss es möglich sein, die Software so aufzuteilen, dass regelmäßige Software-Updates möglich sind. Und vor der endgültigen Freigabe der Software sind eine spezielle Validierung und häufig ein Freigabeverfahren erforderlich.
Simulationsmodellierung

Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.