Das Lenkrad ist eines der wichtigsten Bedienelemente im Fahrzeug. Das heute am weitesten verbreitete Lenkkonzept ist die elektrische Vorderachs-Servolenkung (EPS), bei der ein Elektromotor den Fahrer beim Lenken unterstützt. Darüber hinaus werden zunehmend innovative Konzepte wie die Hinterachslenkung oder komplette Steer-by-Wire-Anwendungen entwickelt. Steer-by-Wire-Systeme benötigen keine mechanische Lenksäule mehr. Alle Systemkomponenten sind elektrisch miteinander verbunden. Um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir skalierbare Lösungen für die Entwicklung und den Test Ihrer Lenksysteme und der dazugehörigen Komponenten. Profitieren Sie von unseren skalierbaren Prototyping-Lösungen oder unserem breiten Angebot an leistungsstarken Testsystemen.
Bei elektrischen Lenksystemen (EPS) kann der unterstützende Motor an der Lenksäule (Column EPS) oder an der Zahnstange (Rack EPS) angebracht sein.

Herausforderungen
Moderne Lenksysteme benötigen elektronische Steuergeräte (ECUs), um das Zusammenspiel der mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten zu steuern und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
In frühen Entwicklungsphasen helfen SIL-Tests dabei, neue Funktionen wie Spurhaltung und automatisches Einparken oder auch die Regelalgorithmen des Elektromotors selbst zu testen. Um erste Ideen zum Leben zu erwecken, werden Prototyping-Plattformen benötigt, die die Schnittstellen zur Steuerung des Elektromotors und der Fahrzeugkommunikation bereitstellen. Beim HIL-Test auf Signalebene kann das Steuergerät in jeder erdenklichen Situation ohne reale Leistungskomponenten getestet werden. Zum Testen der realen Leistungselektronik sind Power-HIL-Systeme erforderlich, die reale Ströme und Spannungen liefern, um den realen Motor zu emulieren. Um eine vollständige Testabdeckung zu erreichen, muss der Testaufbau um alle realen Teile erweitert werden, einschließlich des Motors oder der kompletten Lenkmechanik. Dynamische mechatronische Prüfstände werden zum Aufbringen mechanischer Lastmomente oder Kräfte verwendet.
Unsere Lösungen für Lenksysteme
Für Lenksysteme und die damit verbundenen Steuergeräte bietet dSPACE ein breites Portfolio an Systemen, die während des gesamten Entwicklungsprozesses eingesetzt werden können, von SIL-Tests und Rapid Prototyping bis hin zu Tests auf Signal- und Leistungsebene. Unsere Testsysteme reichen von kleinen Desktop-Echtzeitsystemen und Power-HIL-Systemen für den Niederspannungsbereich über kompakte Rotationsprüfstände bis hin zu großen Hochleistungslenkungsprüfständen mit Linearaktuatoren für Anwendungen, die höchste Dynamik und Präzision erfordern.
Simulationsmodellierung
Rapid Prototyping
Entwicklung von Seriensoftware

Optimierte Entwicklung von Seriensoftware
Zu den zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Seriensoftware gehören die Optimierung der RAM-Ressourcen, der Laufzeit und der Integration in das Gesamtsystem. Außerdem muss es möglich sein, die Software so aufzuteilen, dass regelmäßige Software-Updates möglich sind. Und vor der endgültigen Freigabe der Software sind eine spezielle Validierung und häufig ein Freigabeverfahren erforderlich.
SIL-Tests

Software-in-the-Loop (SIL)-Tests mit der leistungsstarken dSPACE Lösung für PC- und Cloud-basierte Simulation
Mit der dSPACE Lösung für Software-in-the-Loop (SIL)-Tests können Sie Ihren Software-Entwicklungsprozess durch virtuelles Testen und Validieren erheblich beschleunigen. dSPACE bietet Ihnen eine vollständige, modulare, skalierbare Entwicklungs- und Testlösung. Sie können ein DUT (Device under Test) komfortabel auf einem PC simulieren, es mit physikalisch basierten Modellen verbinden, skalierbare Tests in der Cloud ausführen und dann Testskripte auf Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systemen einfach wiederverwenden.
HIL Testing

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
Power HIL Testing

Die Lücke zwischen HIL- und Dynamometertests schließen
Mit unseren Power-HIL-Systemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen jeder Art von Wechselrichter, einschließlich der Steuerung und der Leistungselektronik – und das bei voller Leistung. Mit unseren Systemen, die reale Spannungen und Ströme führen, können Sie extrem präzise Tests durchführen. Unsere Systeme verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems und ermöglichen eine einfache Konfiguration mit nur wenigen Klicks, was die Rüstzeiten erheblich verkürzt.
Mechatronic Test Benches

Schlüsselfertige Lösungen – optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt
Steuergeräte, bei denen der Zugriff über die elektrischen Schnittstellen nicht möglich ist, können mit den hochdynamischen Prüfständen von dSPACE getestet werden. Die schlüsselfertigen Lösungen können optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden, so dass Sie die leistungsfähigsten und komplexesten Steuerungen für elektrische Antriebe nutzen können, die ideale mechanische Schnittstellen für Tests bieten. Die mechatronischen Prüfstände erlauben virtuelle Testfahrten einschließlich realer Komponenten in Echtzeit rund um die Uhr.
Bus & Network Communication

Simulation, Protokollierung, Wiedergabe und Analyse
dSPACE bietet eine umfassende und vollständige Werkzeugkette für Simulation, Analyse und Validierung, die ein breites Spektrum von Bussystemen und Anwendungen unterstützt. Einsatzfertige Produkte und kundenspezifische Lösungen unterstützen Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.

Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.