
Die Luft- und Raumfahrtindustrie erlebt derzeit einen beispiellosen Wandel hin zu einem umweltfreundlicheren, nachhaltigeren und sichereren Transport. Technologische Trends wie mehr Elektroflugzeuge, Elektro- oder Wasserstoffantriebe und hochautomatisierter oder sogar autonomer Luftverkehr stellen die bedeutendsten Veränderungen in der Branche seit Jahrzehnten dar. Gleichzeitig bieten neue Tätigkeitsfelder neue Chancen für bestehende und neue Marktteilnehmer: Verschiedene Unternehmen treiben die Entwicklung von fliegenden Autos und Lufttaxis im Rahmen der städtischen Luftmobilität voran oder bringen unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) wie Drohnen auf die nächste Stufe, um neue Anwendungen zu ermöglichen, zum Beispiel die Zustellung auf der letzten Meile oder Notfalldienste aus der Luft.

Herausforderungen
Elektrische Antriebe und moderne Leistungselektronik spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuartiger Flugzeuge, die auf Batterien oder Brennstoffzellen als Energiequelle angewiesen sind. Diese tiefgreifenden Veränderungen führen zu neuen Herausforderungen im Entwicklungsprozess, sowohl beim Entwurf und der Implementierung als auch bei der Validierung und Verifizierung. Um Ströme und Leitungsdurchmesser zu begrenzen und gleichzeitig den steigenden Leistungsbedarf zu decken, setzen neue Designkonzepte auf Stromnetze für Hochspannungsgleichstrom und hocheffiziente Leistungselektronik. Redundante Systemarchitekturen und umfangreiche Tests entsprechend der Sicherheitskritikalität einer Funktion sind erforderlich, um katastrophale Ereignisse während des Betriebs der Flugzeugsysteme zu vermeiden. Hohe Frequenzen und hochdynamisches Systemverhalten erfordern jedoch nicht nur neue Regelstrategien, die oft in Hardware auf einem FPGA implementiert werden. Darüber hinaus ist eine entsprechende Testumgebung erforderlich, um Fehler in der Steuerungssoftware so früh wie möglich im Entwicklungsprozess zu erkennen.
dSPACE Lösungen für den elektrischen Flug
dSPACE bietet ein breites Spektrum an Systemen und Werkzeugen, mit denen Sie die Herausforderungen der Elektrifizierung von Flugzeugen und des elektrischen Fliegens in jedem Entwicklungsstadium meistern können. Ganz gleich, ob Sie eine Plattform für die Funktionsentwicklung, Hardware-in-the-Loop (HIL)-Simulation oder Leistungstests auf Prüfständen benötigen, dSPACE hat die richtige Lösung für Ihre Anforderungen. Dadurch können unsere Kunden die Entwicklungszeit und -kosten für Schlüsselkomponenten wie elektrische Antriebe, Leistungselektronik oder Batteriemanagementsysteme (BMS) sowie die anschließenden Systemintegrationstests erheblich reduzieren.
Rapid Prototyping
HIL-Tests

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
-
Anwendungsfall: Verifizierung vernetzter Flugzeugsysteme
-
Anwendungsfall: 24-Stunden-Tests auf verschiedenen Plattformen
-
Anwendungsfall: Kontinuierliche Integration und Tests für SIL und HIL
-
Anwendungsfall: Servo-Controller testen
-
Anwendungsfall: Bürstenlose Gleichstrommotoren simulieren
-
Blog: Neue Lösungen für Avioniktests
-
Blog: Vernetzte eingebettete Systeme in der Aerospace- und Rüstungsindustrie
-
Produkte für HIL-Tests: Elektrisches Fliegen
Power-HIL-Test

Die Lücke zwischen HIL- und Dynamometertests schließen
Mit unseren Power-HIL-Systemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen jeder Art von Wechselrichter, einschließlich der Steuerung und der Leistungselektronik – und das bei voller Leistung. Mit unseren Systemen, die reale Spannungen und Ströme führen, können Sie extrem präzise Tests durchführen. Unsere Systeme verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems und ermöglichen eine einfache Konfiguration mit nur wenigen Klicks, was die Rüstzeiten erheblich verkürzt.
SIL-Tests

Software-in-the-Loop (SIL)-Tests mit der leistungsstarken dSPACE Lösung für PC- und Cloud-basierte Simulation
Mit der dSPACE Lösung für Software-in-the-Loop (SIL)-Tests können Sie Ihren Software-Entwicklungsprozess durch virtuelles Testen und Validieren erheblich beschleunigen. dSPACE bietet Ihnen eine vollständige, modulare, skalierbare Entwicklungs- und Testlösung. Sie können ein DUT (Device under Test) komfortabel auf einem PC simulieren, es mit physikalisch basierten Modellen verbinden, skalierbare Tests in der Cloud ausführen und dann Testskripte auf Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systemen einfach wiederverwenden.
Bus- und Netzwerkkommunikation

Simulation, Aufzeichnung, Wiedergabe und Analyse
dSPACE bietet eine umfassende und vollständige Werkzeugkette für Simulation, Analyse und Validierung, die ein breites Spektrum von Bussystemen und Anwendungen unterstützt. Einsatzfertige Produkte und kundenspezifische Lösungen unterstützen Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.
Testdatenmanagement

Datenmanagement- und Collaboration-Software für den automatisierten Steuergerätetest
SYNECT, unsere Lösung für die effiziente und automatisierte Verifikation und Validierung von Steuergerätesoftware, unterstützt Ingenieure weltweit bei der Handhabung aller Testparameter, ihrer Abhängigkeiten, Versionen und Varianten sowie der zugrunde liegenden Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Dies führt zu konsistenten Datenversionen und einer vollständigen Rückverfolgbarkeit, wie sie in Zulassungsverfahren erforderlich ist, sowie zu einer effizienten Wiederverwendung von Daten in anderen Projekten.
Mechatronische Prüfstände

Schlüsselfertige Lösungen – optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt
Steuergeräte, bei denen der Zugriff über die elektrischen Schnittstellen nicht möglich ist, können mit den hochdynamischen Prüfständen von dSPACE getestet werden. Die schlüsselfertigen Lösungen können optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden, so dass Sie die leistungsfähigsten und komplexesten Steuerungen für elektrische Antriebe nutzen können, die ideale mechanische Schnittstellen für Tests bieten. Die mechatronischen Prüfstände erlauben virtuelle Testfahrten einschließlich realer Komponenten in Echtzeit rund um die Uhr.
Entwicklung von Seriensoftware

Optimierte Entwicklung von Seriensoftware
Zu den zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Seriensoftware gehören die Optimierung der RAM-Ressourcen, der Laufzeit und der Integration in das Gesamtsystem. Außerdem muss es möglich sein, die Software so aufzuteilen, dass regelmäßige Software-Updates möglich sind. Und vor der endgültigen Freigabe der Software sind eine spezielle Validierung und häufig ein Freigabeverfahren erforderlich.
Simulationsmodellierung

Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.