Flugzeugsysteme müssen eine Vielzahl von sicherheitskritischen Funktionen erfüllen, um einen sicheren Betrieb während der verschiedenen Flugphasen zu gewährleisten. Sie ermöglichen ein sehr breites Spektrum von Anwendungen:
- Antriebssysteme, wie z. B. Düsentriebwerke.
- Mechanische Systeme, wie z. B. das Fahrwerk oder die Flugsteuerungsflächen.
- Kabinensysteme, die für die Umgebungssteuerung zuständig sind.
- Avionik, d. h. elektronische Geräte, die z. B. für die Kommunikation, die Navigation oder die Flugsteuerung verwendet werden.
Systemlieferanten streben ständig nach Optimierung und Innovation, um ihren Wettbewerbsvorteil in einem herausfordernden Markt zu wahren und zu einer effizienteren, nachhaltigeren und passagierfreundlicheren Flugzeugindustrie beizutragen.

Herausforderungen
In neueren Flugzeugsystemen werden zunehmend sowohl Hardware als auch Software integriert, um den ständig wachsenden Anforderungen an Funktionalität und Komplexität gerecht zu werden. So müssen beispielsweise verteilte Funktionen und mehrfache Abhängigkeiten zwischen Flugzeugsystemen, die in einem gemeinsamen Netz betrieben werden, bei Entwurf, Implementierung und Test berücksichtigt werden. Gleichzeitig weichen müssen Flugzeug- und Systemhersteller eine Vielzahl strenger behördlicher Anforderungen einhalten, die durch Standards wie DO-160, DO-178C, DO-254 oder ARP4754 definiert sind. Um dieser Vielzahl von Herausforderungen gerecht zu werden, spielt eine offene und erweiterbare Entwicklungsumgebung mit zuverlässigen Hardware- und Software-Produkten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Flugzeugsystemen. Sie muss je nach Anwendung sowohl kleine als auch große Systeme unterstützen und auf diese Weise zu einer flexiblen und kostengünstigen Testumgebung beitragen, die an verschiedene Testszenarien angepasst werden kann.
Unsere Lösungen für Flugzeugsysteme
dSPACE Systeme bieten vielfältige Vorteile für eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben für Flugzeugsysteme. Zum Beispiel ermöglichen dSPACE Produkte durch die nahtlose und einfache Integration von Simulationsmodellen eine Vorverlagerung von Tests für Flugzeugkomponenten oder -systeme in frühe Entwicklungsphasen. Mit der Unterstützung eines umfassenden Workflows und einer einfachen Konfiguration des Testsystems sind selbst kritische Flugszenarien in einer sicheren Laborumgebung für frühzeitige Tests am Boden vollständig reproduzierbar.
Rapid Prototyping
HIL-Tests

Zentrale Testmethode zur Validierung von ECUs
Die dSPACE HIL-Testsysteme bieten eine simulierte Umgebung für die effiziente und reproduzierbare Validierung von realen Steuergeräten im Labor rund um die Uhr. Dies erhöht die Testabdeckung und verkürzt die Validierungszeiten erheblich. Unsere HIL-Lösungen decken alle Fahrzeugbereiche vom autonomen Fahren bis zur Emissionsfreiheit ab – vom Komponententest bis hin zum virtuellen Fahrzeugtest.
-
Anwendungsfall: Vernetzte Flugzeugsysteme testen
-
Produkte für HIL-Tests: Flugzeugsysteme
-
Anwendungsfall: 24-Stunden-Tests auf verschiedenen Plattformen
-
Anwendungsfall: Kontinuierliche Integration und Tests für SIL und HIL
-
Anwendungsfall: Servo-Controller testen
-
Anwendungsfall: Bürstenlose Gleichstrommotoren simulieren
Power-HIL-Test

Die Lücke zwischen HIL- und Dynamometertests schließen
Mit unseren Power-HIL-Systemen bieten wir gebrauchsfertige Lösungen zum Testen jeder Art von Wechselrichter, einschließlich der Steuerung und der Leistungselektronik – und das bei voller Leistung. Mit unseren Systemen, die reale Spannungen und Ströme führen, können Sie extrem präzise Tests durchführen. Unsere Systeme verhalten sich wie ein digitaler Zwilling des realen Systems und ermöglichen eine einfache Konfiguration mit nur wenigen Klicks, was die Rüstzeiten erheblich verkürzt.
Bus- und Netzwerkkommunikation

Simulation, Aufzeichnung, Wiedergabe und Analyse
dSPACE bietet eine umfassende und vollständige Werkzeugkette für Simulation, Analyse und Validierung, die ein breites Spektrum von Bussystemen und Anwendungen unterstützt. Einsatzfertige Produkte und kundenspezifische Lösungen unterstützen Sie bei Ihrem Entwicklungsprozess.
SIL-Tests

Software-in-the-Loop (SIL)-Tests mit der leistungsstarken dSPACE Lösung für PC- und Cloud-basierte Simulation
Mit der dSPACE Lösung für Software-in-the-Loop (SIL)-Tests können Sie Ihren Software-Entwicklungsprozess durch virtuelles Testen und Validieren erheblich beschleunigen. dSPACE bietet Ihnen eine vollständige, modulare, skalierbare Entwicklungs- und Testlösung. Sie können ein DUT (Device under Test) komfortabel auf einem PC simulieren, es mit physikalisch basierten Modellen verbinden, skalierbare Tests in der Cloud ausführen und dann Testskripte auf Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systemen einfach wiederverwenden.
Testdatenmanagement

Datenmanagement- und Collaboration-Software für den automatisierten Steuergerätetest
SYNECT, unsere Lösung für die effiziente und automatisierte Verifikation und Validierung von Steuergerätesoftware, unterstützt Ingenieure weltweit bei der Handhabung aller Testparameter, ihrer Abhängigkeiten, Versionen und Varianten sowie der zugrunde liegenden Anforderungen während des gesamten Entwicklungsprozesses.
Dies führt zu konsistenten Datenversionen und einer vollständigen Rückverfolgbarkeit, wie sie in Zulassungsverfahren erforderlich ist, sowie zu einer effizienten Wiederverwendung von Daten in anderen Projekten.
Mechatronische Prüfstände

Schlüsselfertige Lösungen – optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt
Steuergeräte, bei denen der Zugriff über die elektrischen Schnittstellen nicht möglich ist, können mit den hochdynamischen Prüfständen von dSPACE getestet werden. Die schlüsselfertigen Lösungen können optimal an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden, so dass Sie die leistungsfähigsten und komplexesten Steuerungen für elektrische Antriebe nutzen können, die ideale mechanische Schnittstellen für Tests bieten. Die mechatronischen Prüfstände erlauben virtuelle Testfahrten einschließlich realer Komponenten in Echtzeit rund um die Uhr.
Data Logging

ADAS/AD-Daten schneller und kostengünstiger verfügbar machen
Daten aus realen Verkehrssituationen sind die Schlüsselressource, um autonome Mobilität zu einer sicheren Realität werden zu lassen. Unsere Aufgabe besteht darin, Ihre Datenaufzeichnungssysteme in die Lage zu versetzen, auf neue Iterationen nach dem Training und der Validierung schnell zu reagieren, was wiederum kürzeste Datenzyklen ermöglicht. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen eine umfassende Lösung für eine flexible Datenaufzeichnung im Fahrzeug, einen erweiterten Dateneinblick und eine integrierte Datenaufnahme.
Sensordatenmanagement

Kein Datenvolumen ist zu groß, wenn Sie über ein effizientes Datenmanagement-Tool verfügen.
Ein leistungsstarkes Datenmanagement unterstützt Sie bei der Zentralisierung, Speicherung, Suche, Filterung, Vorschau, Nachbearbeitung und Analyse Ihrer aufgezeichneten Daten zur datengetriebenen Entwicklung von Funktionen für ADAS/automatisiertes Fahren und andere Mobilitätsanwendungen. Mit der dSPACE Lösung für Sensordatenmanagement finden Sie in Petabytes von Verkehrsdaten schnell, was Sie suchen.
Entwicklung von Seriensoftware

Optimierte Entwicklung von Seriensoftware
Zu den zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung von Seriensoftware gehören die Optimierung der RAM-Ressourcen, der Laufzeit und der Integration in das Gesamtsystem. Außerdem muss es möglich sein, die Software so aufzuteilen, dass regelmäßige Software-Updates möglich sind. Und vor der endgültigen Freigabe der Software sind eine spezielle Validierung und häufig ein Freigabeverfahren erforderlich.

Unterstützung bei der Entwicklung von Anfang bis Ende
Die Entwicklung komplexer E/E-Systeme und Software mit immer mehr sicherheitskritischen Funktionen, insbesondere im Bereich autonomer Systeme, wirft die Frage auf, wie die Funktionssicherheit garantiert werden kann. Deshalb bietet dSPACE umfassendes Know-how in den Bereichen funktionale Sicherheit, Teststrategieentwicklung sowie Verifikation und Validierung komplexer E/E-Prozesse, um Sie von den ersten Projektphasen bis zur Homologation zu unterstützen.
dSPACE Systeme sind einfach einzurichten und in Betrieb zu nehmen. Wenn Projekte jedoch komplexer werden, maßgeschneiderte Lösungen notwendig sind oder der Zeitdruck hoch ist, können Sie sich auch auf die schnellen und kompetenten Engineering Services von dSPACE verlassen.